The question of whether people voting for Eurosceptic parties in almost every European country is simply a democratic way of expressing a political opinion, or if it presents a threat to democracy by giving a voice to Eurosceptic parties that challenge the EU in a populist manner, has not lost its currency since the 2008 European sovereign dept crisis. In fact, at the first glance, the situation of anti-Corona protestors in Canada or Germany seems comparable. But contrary to some scholars, I argue that it was the economic crisis that first visualized the interdependency of the EU members to the citizens, and was, therefore, the ideal setting for populists to create an atmosphere of mistrust, with the help of the media in some countries. This Research Note addresses the undertheorized link between populism and crisis, by developing a theoretical model focussing on the aggregate level, which shows that EU-membership duration is a crucial factor in explaining voting for Eurosceptic parties. I use data from the European Social Survey and compare a period from 2002 to 2016, conducting trend analysis and difference-in-difference-estimation. My analysis reveals that Eurosceptic parties are more successful in those countries, where anti-EU protest has already been established before. In addition, I find a delayed crisis effect. This could be important for our understanding of the current Covid-19-crisis, which is a health crisis in first place, but a threat to democratic values and instrumentalized by populists as well.
ZusammenfassungUmfragedaten des Österreichischen Corona Panel Projects zeigen, dass im November 2021 etwa 17 % der ÖsterreicherInnen die Demonstrationen gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie unterstützen. Gleichzeitig hat der Anteil der Personen, die der Meinung sind, dass die Demonstrationen gegen die Maßnahmen erlaubt sein sollten, um 5 Prozentpunkte abgenommen. Das spricht für einen breiten Zuspruch der Bevölkerung zu den Maßnahmen und eine Ablehnung derjenigen, die gegen diese demonstrieren. Während es bereits gut gesicherte Befunde dazu gibt, welche Einstellungen Menschen teilen, die sich an den Corona-Protesten beteiligen, wissen wir noch wenig über die Auswirkungen der Proteste auf die Bürgerinnen und Bürger, die nicht demonstrieren. Diese Frage ist insofern relevant, als dass die Forschung gezeigt hat, dass die Etablierung neuer Normen, wie sie die Pandemie hervorgebracht hat, in entscheidendem Maße von der (wahrgenommenen) Normbefolgung der Mitmenschen abhängt. Öffentlicher Protest kann dabei als Signal der Nichtbefolgung verstanden werden, was zu einer schwindenden Akzeptanz der Maßnahmen in der Gesamtbevölkerung führen könnte. Die Forschung hat zudem einen Zusammenhang zwischen Demokratiezufriedenheit und Protestverhalten nachgewiesen. Wenngleich aus demokratietheoretischer Sicht argumentiert werden kann, dass Protest Ausdruck einer funktionierenden Demokratie ist. Mit Daten des Österreichischen Corona Panel können wir zeigen, dass Vertrauen, Regierungszufriedenheit, die wahrgenommene gesundheitliche Gefahr, Vertrauen in den Gesundheitssektor und gesellschaftlicher Zusammenhalt signifikant auf die Demokratiezufriedenheit wirken. Menschen, die unzufrieden mit der Demokratie sind unterstützen nicht nur die Anti-Corona-Proteste, sondern stärkere Unterstützung hat auch einen stärkeren negativen Effekt auf die Demokratiezufriedenheit.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.