Objectives A prospective experimental study was performed in nine young healthy cats to investigate a pharmacokinetic profile and the clinical relevance of rectally administered buprenorphine. Rectal pH value was measured in all nine cats. Methods Blood was collected 15, 30, 60, 90, 120, 240 and 480 mins and 24 h after the rectal administration of a suppository and a gel at doses between 0.02 mg/kg and 0.1 mg/kg buprenorphine to determine the plasma concentration of buprenorphine. Rectal pH was measured with pH paper. Results Upon pharmacokinetic non-compartment analysis of high-dose buprenorphine (0.1 mg/kg), average maximal plasma concentration was found to be 1.13 ng/ml, time to maximal plasma concentration was 45 mins and area under the plasma concentration–time curve was 94.19 ng*min/ml, representing low but potential bioavailability. Mean residual time was 152.2 mins and the half-life was 92.6 mins. A wide range of plasma concentrations within the cohort was measured and two of the cats had to be excluded from statistical analysis owing to incomplete uptake. Vital parameters of all cats were considered to be normal but three of the cats showed mydriasis up to 8 h after application. After the administration of a low-dose suppository or a rectal gel (0.02 mg/kg) within pilot studies, no buprenorphine was detected in cat plasma. Rectal pH in all cats was between 7.7 and 8. Conclusions and relevance The rectal application of buprenorphine at a dose of 0.1 mg/kg revealed a potential but weak uptake in cats. Regarding effective concentrations in previous pharmacokinetic investigations, rectal administration is currently not recommended for good provision of opioid analgesia in cats. Pharmacological investigations of formulation and galenics in order to improve the rectal bioavailability of buprenorphine remain to be clarified before further dose-finding and pharmacokinetic/pharmacodynamic studies are performed.
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel Ziel der Studie war es, im Rahmen einer Online-Umfrage für Mops-Besitzer das Vorkommen und die Wahrnehmung für das durch die Zucht bedingte brachyzephale obstruktive Atemwegssyndrom (BOAS) zu ermitteln. Material und Methoden Es wurde ein digitaler Fragebogen für Besitzer zur Verbreitung und Beantwortung über soziale Medien erstellt und ausgewertet. Ergebnisse Insgesamt wurde der Fragebogen von 1220 Mops-Besitzern beantwortet. 1073 Hunde waren nicht operiert. Laut der Besitzer zeigen 32 % (344/1073) der Tiere, bei denen bisher keine OP zur Erweiterung der Atemwege durchgeführt wurde, in Ruhe „leichte“ und 3 % (34/1073) „deutliche“ Atemgeräusche. Die wahrgenommenen Atemgeräusche wurden von 86 % (326/378) der Besitzer als „normal, rassetyptisch“ und von 14 % (51/378) als „Erkrankung“ klassifiziert. 20 % (210/1073) der Tiere scheinen bei körperlichen Belastung nach kurzer Zeit „etwas“ und 5 % (57/1073) scheinen „häufig müde und schnell außer Atem“ zu sein. 24 % (245/1220) aller Tiere leiden u. a. an Augen-, 10 % (122/1220) an Haut- und 11 % (134/1220) an Wirbelsäulenerkrankungen. Schlussfolgerung Aus der Umfrage wird deutlich, dass mehr als die Hälfte der Mopsbesitzer bei ihren Tieren klinische Anzeichen von BOAS und/oder weiteren rassespezifischen Erkrankungen wahrnehmen, ein Großteil diese aber als unproblematisch ansieht. Klinische Relevanz Daraus ergibt sich, dass die mit der Brachyzephalie einhergehenden, klinischen Einschränkungen der Tiere häufig nicht als Erkrankung wahrgenommen und unterschätzt werden.
Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages.
A 1-year-old shepherd dog was presented in the veterinary hospital due to left-sided cubarthrosis and persisting weight-bearing lameness of the left forelimb after a fragmented coronoid process in the left elbow joint had been removed at the age of 6 months. An autologous point-of-care transplantation of adipose tissue-derived regenerative cells was performed using ARC System (InGeneron, Houston, TX, USA). Pre-and postoperative investigations included orthopaedic and radiographic examinations, gait analyses as well as two owner questionnaires, Liverpool Osteoarthritis in Dogs and Canine Brief Pain Inventory. After 1, 2, 3, 6 and 12 months of treatment, the dog showed an improvement of peak vertical force and vertical impulse in the gait analyses as well as. The Canine Brief Pain Inventory and the Liverpool Osteoarthritis in Dogs revealed an improvement of the quality of life within all further control visits up to 12 months after the therapy.
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel Erhebung des Standes der Kleintieranästhesie in Europa und Überprüfung der Möglichkeit zur Einhaltung der Leitlinien der AVA (American Society of Anesthesiologists) und der DVG-Fachgruppe VAINS (Veterinärmedizinische Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie). Material und Methoden Ein Link zu einer Onlineumfrage mit Fragen zum Narkosemanagement (Themenbereiche Demografie, Ausstattung, Monitoring, Wärmemanagement, präanästhetische Untersuchung, Narkoseprotokoll u. a.) wurde an Kleintierpraktiker in verschiedenen Ländern verschickt. Ergebnisse Die 767 eingegangenen auswertbaren Fragebögen stammten aus Deutschland (n = 343), Österreich (n = 216), Schweiz (n = 83), Großbritannien (n = 38), Frankreich (n = 25), Ungarn (n = 25), Skandinavien (n = 23) und „sonstigen Ländern“ (n = 11). Durchschnittlich 91 % der Befragten erfüllten die Leitlinie der AVA und 58 % die Leitlinie der Fachgruppe VAINS noch vor deren Veröffentlichung. Praxen/Kliniken mit mehr Mitarbeiten hatten eine bessere Ausstattung und Praxen/Kliniken mit mehr Anästhesien pro Woche führten häufiger eine „gute Voruntersuchung“ durch. Schlussfolgerung und klinische Relevanz Obwohl die Leitlinien z. T. erfüllt werden, ließ sich zeigen, dass in vielen Praxen/Kliniken das Narkoseregime optimiert werden kann, u. a. durch Verbesserung der Ausstattung oder deren bessere Nutzung.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.