Background Aim of this study was to evaluate the predictors of hs‐cTnT in a non‐ACS patient cohort admitted to the emergency department. Hypothesis Atrial fibrillation and hypertension may not always be sufficient for elevation for hs‐cTnT. Methods We performed a retrospective, single center study encompassing in total 1003 patients. Individuals were retrospectively divided in ACS‐ and non‐ACS patients by two independent investigators reviewing the medical records. In order to identify predictors of hs‐cTnT elevation hazard ratios were calculated for age, gender, vital signs, cardiovascular risk factors, LVEF, serum levels of CRP, hemoglobin, and creatinine. Elevation of hs‐cTnT was defined by exceeding 14 ng/L (upper reference limit [URL]). Results About 987 patients were included while 25 patients were excluded because of missing data. 307 patients (31.4%) met the current guideline requirements of diagnosing an ACS, whereas 671 patients (68.6%) were hospitalized with excluded ACS. In the multivariate analysis age, anemia, CRP, creatinine, and reduced systolic left ventricular ejection fraction were independent predictors of elevated troponin T levels in the non‐ACS group. However, hypertensive systolic blood pressure, atrial fibrillation and tachycardia were not predictive for Troponin T elevation in non‐ACS patients in this multivariate analysis. Conclusions In an unselected, non‐ACS patient cohort age, chronic renal failure, inflammatory state, and reduced left ventricular systolic function were associated with hs‐cTnT levels above the upper reference limit. Rather, often supposed predictors as atrial fibrillation, hypertension, and tachycardia cannot sufficiently explain increased hs‐cTnT in our study. Hence, further studies are needed to assess whether isolated hypertension, tachycardia, or atrial fibrillation sufficiently explain elevated hs‐cTnT.
Die EMV-Normen der Reihe EN 61000-3-x (Grenzwerte) haben nunmehr eine mehr als zehnjä hrige Entwicklungsgeschichte hinter sich. Diese emissionsbegrenzenden Normen orientieren sich im Gegensatz zur EN 50160 an einzelnen Betriebsmitteln und Anlagen. Dennoch kö nnen diese Normenteile nicht unabhä ngig voneinander betrachtet werden, da die Festlegungen der emissionsbegrenzenden Normen bestimmend fü r die Festlegungen der Spannungsqualitä t in den Netzen sind.Schlü sselwö rter: Spannungsqualitä t; elektromagnetische Verträ glichkeit (EMV); Verteilnetz; Netzrü ckwirkungen; Messtechnik Future trends of power quality at distribution grids.Standards regarding to electromagnetic compatibility (series EN 61000-3-x, limits) now have a 10 years history of evolution. These standards include limits to emissions of single devices and systems, in contrast to EN 50160. These standards can not be handled independently because commitments at emission-limiting standards are influencing the voltage quality at public grid. EinleitungBei der Beschreibung der Begriffe im Umfeld der Spannungsqualitä t gibt es Widersprü chlichkeiten. So wird mit dem Begriff ,,Power Quality'' sowohl die Spannungsqualitä t als auch die Versorgungsqualitä t angesprochen. Die Versorgungsqualitä t wiederum beinhaltet zwei technische Aspekte (Versorgungszuverlä ssigkeit und Spannungsqualitä t) sowie den kommerziellen Aspekt der Servicequalitä t. Tendenziell ist jedoch davon auszugehen, dass mit dem Begriff Power Quality die Spannungsqualitä t gemeint ist. Die Spannungsqualitä t beinhaltet Merkmale, die zur Beschreibung von Verzerrungen und Abweichungen von der idealen Sinus-Kurvenform dienen. Weiters gehö ren dazu noch Frequenzabweichungen und Unsymmetrie.Die Spannungsqualitä t wird maßgeblich durch Netzrü ckwirkungen beeinflusst. In diesem speziellen Fall beeinflussen nicht der Erzeuger, sondern der Lieferant (Netzbetreiber) und die Kunden selbst die Qualitä t des Produktes ,,elektrische Energie''. Im Sinne der elektromagnetischen Verträ glichkeit (EMV) sind somit die Stö raussendungen der elektrischen Betriebsmittel in Grenzen zu halten und deren Stö rimmunitä t ausreichend zu dimensionieren. Als Bindeglied fungieren dabei die Verträ glichkeitspegel des Verteilnetzes. Diese beschreiben den Einfluss der Gesamtheit der im Netzbereich angeschlossenen Betriebsmittel auf die Spannungsqualitä t im Verteilnetz.Grenzwerte fü r die Stö raussendungen und Stö rimmunitä t der elektrischen Betriebsmittel zwecks Gerä tedesign sind in den Gerä tenormen festgelegt. Ebenfalls Grenzwerte fü r Stö raussendungen zwecks Einhaltung der Verträ glichkeitspegel sowie die Verträ glichkeitspegel selbst sind dagegen in der
Ein 67-jähriger Patient mit reduziertem Allgemeinzustand und Purpura jaune d'ocre bei chronisch-venöser Insuffizienz stellt sich zur Abklärung eines neuaufgetretenen Sklerenikterus vor. Anamnestisch sind ein permanentes Vorhofflimmern (mit Phenprocoumon behandelt) und eine chronische, rechtsführende Globalherzinsuffizienz in Folge eines Lungenemphysems bekannt. Relevante Laborwerte sind: Thrombopenie: 120/nl (Norm 150 -450/nl), Gesamt-Bilirubin: 1,3 mg/dl (Norm 0,2 -1,0 mg/dl), Gamma-GT: 1050 U/l (Norm 5 -66 U/L). ▶ Abb. 1a-c zeigen einen pathologischen Befund.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.