Fragestellung: Es besteht ein Bedarf nach effektiven, jugendspezifischen Rauchstopp-Angeboten. Inwiefern kann das schulbasierte Rauchstopp-Programm losgelöst die Zielgruppe erreichen und bundesweit umgesetzt werden? Methodik: Die Studie hat ein Ein-Gruppen-Prä-Post-Design und wertet Daten von 2 754 Jugendlichen aus 24 meist Haupt- und Realschulen sowie von 22 Kursleitungen und 139 Kursteilnehmenden aus. Rekrutierungsrate, Teilnehmermerkmale, Bewertung und Aufhörrate werden nach Schultyp und Geschlecht verglichen. Ergebnisse: An 73,3 % der anvisierten 30 Schulen (n = 22) fand mindestens ein Kurs statt, 18,9 % der rauchenden bzw. 48,8 % der aufhörwilligen rauchenden Jugendlichen wurden erreicht (n = 139). Losgelöst wurde von Teilnehmenden und Kursleitungen sehr positiv beurteilt, eine Haltequote von 72 % wurde erreicht (n = 101). Während des Kurses hören 30,2 % der Jugendlichen (n = 42) mit dem Rauchen auf (intention-to-treat-Analyse), weitere 37,7 % (n = 51) reduzierten die Konsummenge um die Hälfte. Am Ende der Nachbetreuungsphase von vier Wochen waren 24,4 % (n = 34) rauchfrei. Akzeptanz und Aufhörrate differierten nicht zwischen Schultyp oder Geschlecht. Schlussfolgerungen: Die Studie erbrachte Hinweise darauf, dass mit losgelöst ein Rauchstopp-Programm zur Verfügung steht, das gut implementierbar ist, rauchende Jugendliche erreicht und sowohl von ihnen als auch von den durchführenden Fachkräften akzeptiert wird.
Hintergrund: Wirksame und leicht zugängliche Ausstiegsangebote können dazu beitragen, die Rauchprävalenz und damit einhergehende tabakbedingte Morbidität und Mortalität zu senken. Telefonische Raucherberatung mit Rückrufen während der Ausstiegsphase gilt als dafür besonders geeignete Form der Tabakentwöhnung. Methode: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet interessierten Anrufern eine proaktive Beratung mit fünf Folgeanrufen an. Einmalig beratene Anrufer ohne Folgeanrufe bilden die Kontrollgruppe. Untersucht wurde das Rauchverhalten beider Gruppen nach drei und 12 Monaten. Alle Daten wurden telefonisch erhoben. Ergebnisse: Die Anrufer sind überwiegend stark abhängige Raucher (M = 21,5 Zig./Tag; FTND = 5,33). Nach 3 Monaten unterscheidet sich die 30-Tage-Punktprävalenz der proaktiv beratenen Gruppe deutlich von der der Kontrollgruppe (22,3 % vs. 11,1 %, p = .010). Nach einem Jahr war proaktive Beratung mit mindestens drei zusätzlichen Beratungsgesprächen wirksamer als eine einmalige oder weniger intensive proaktive Beratung (Punktprävalenz: 34,4 % vs. 21,3 %, p = .024). Schlussfolgerungen: Proaktive Beratung ist eine wirksame Unterstützung und führt bei etwa jedem dritten Anrufer mit mindestens drei Folgeanrufen zu längerfristiger Abstinenz.
Because of compulsory education and, thus, accessibility to all school-age children, schools are especially good places for tobacco prevention measures. For integrated, successful tobacco prevention in schools, the combination of structural and behavioral topics is necessary ("policy mix"). The Federal Center for Health Education has placed emphasis on school-based smoking prevention at an early stage. Within the framework of the smoke-free campaign, the Federal Center for Health Education created manuals and concepts for pupils, teachers, and parents for nationwide use. Starting in 2003, model projects focusing on smoke-free schools were started by the Federal Center for Health Education. Since 2008, all German federal states have signed smoking bans for schools into law.
The sharp increase of adolescent tobacco consumption between 1990 and 2001 and the national health target "reducing tobacco consumption" were two main reasons for the increased prevention measures of the Federal Center for Health Education in promoting non-smoking among young people. This article focuses on the offers and measures of the "smoke-free" youth campaign from the Federal Center for Health Education. To promote non-smoking in adolescence, the Federal Center for Health Education started the "smoke-free" youth campaign in 2002 and has continuously expanded it through the present. The campaign is based on a goal-oriented planning process and is predominantly directed towards adolescents younger than 18 years. To achieve national effects in the target group, concerted measures ranging from mass media (television/cinema spots, advertisement), internet, and face-to-face communication--with a focus on school--were implemented. Simultaneous with the start of the "smoke-free" youth campaign in 2001, there is evidence for continuous reduction of the smoking prevalence of adolescents. The rate of smoking adolescents between 12 and 17 years decreased from 28% in 2001 to 15% in 2008, thus, reaching an all-time low.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.