At a time of rising unemployment and strained labor market policy budgets, Work Integration Social Enterprises (WISEs) are currently facing difficult circumstances in Austria. If, and how, WISEs can continue to create and deliver quality services for their users (while meeting public authority's demands) is a topic of vigorous debate at the national level. In an endeavor to gain insight into the current situation, the focus of this paper is to explain the historical emergence of WISEs in the context of the Austrian welfare state. The analysis combines empirical data on key characteristics of ECO-WISEs -a major subgroup of WISEs with an ecological orientation -with an analysis of the institutionalization process of these WISEs, based on the outcome of a series of semi-structured interviews with key experts in the field. The discussion begins by describing their development in the 1980s, growth in the 1990s and concludes with the marketization and reorientation process experienced by these WISEs from 2000 onwards. The paper concludes with a discussion of the victories and challenges faced by these WISEs and highlights the important role that ECO-WISEs have assumed in recognizing and responding to societal needs, developing innovative services, and in meeting the requirements of policy makers.
Zusammenfassung In den letzten Jahren vermehrte sich der Einsatz partizipativer Forschungsstrategien in unterschiedlichen Disziplinen. Dies kann zum einen auf die Etablierung eines stärker anwendungsbezogenen Forschungsverständnisses zurückgeführt werden, zum anderen auf steigende gesellschaftliche Problemlagen, die einen emanzipatorischen, auf Veränderung abzielenden Forschungszugang begründen. Da Partizipation ein grundlegendes Handlungsprinzip in zahlreichen fachlichen Orientierungen der Sozialen Arbeit ist, ist insbesondere hier eine Zunahme an partizipativer Forschung zu verzeichnen. Diesen Trend aufgreifend geht dieser Beitrag der Frage nach, wie partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit genutzt wird, um in der Verbindung von Forschung und Praxis verändernd in gesellschaftliche Zusammenhänge einzugreifen. Dazu werden einführend Entwicklungslinien dieser Forschungsstrategie nachgezeichnet und ihre Aktualität insbesondere für eine kritisch agierende Soziale Arbeit bestimmt und an manchen Stellen kritisch reflektiert bzw. befragt. Im Anschluss werden auf Basis umfassender theoretischer und die Forschungspraxis reflektierender Arbeiten die Grundintentionen von partizipativer Forschung geklärt, Realisierungsbedingungen destilliert und Fragen der Güte sowie der Forschungsethik diskutiert. Abschließend wird Rancieres Metapher von Forschung als "Polizei" und "Politik" aufgegriffen, um den gestaltenden Gehalt von partizipativer Forschung nochmals zu verdeutlichen und deren Relevanz für gegenwärtige Herausforderungen der Sozialen Arbeit zu betonen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.