Objective: To assess whether Swiss residents aged 15-24 years follow current nutritional guidelines and whether differences exist according to gender and weight status. Design: Cross-sectional national survey. Setting: Switzerland. Subjects: The 1786 participants (48?4 % women) were divided into overweight, normal weight and underweight. We used traditional BMI cut-offs for people $18 years of age (underweight 5 BMI , 18?5 kg/m 2 , normal weight 5 BMI $ 18?5 kg/m 2 and ,25 kg/m 2 , overweight 5 BMI $ 25 kg/m 2 ) and age-and gender-appropriate tables for people aged ,18 years, with BMI calculated from self-reported weight and height. We performed bivariate analyses by gender, and then bivariate and multivariate analyses comparing overweight to normal weight people (excluding underweight, n 129, 71?6 % women) regarding adherence to recommendations for fruit, vegetables, meat, fish and dairy products; physical activity; attitude towards body weight; depression, smoking and alcohol consumption. Results: Overall, adherence to nutritional guidelines was low, particularly for vegetables and dairy products. Women had a higher adherence than men except for fish and dairy products. In the multivariate analyses, overweight women had a lower vegetable intake, were less satisfied with body weight and had more often been on a diet, whereas overweight men were less satisfied with body weight and wanted to lose weight more often than their normal weight peers. There were no significant differences for physical activity. Conclusions: Overweight prevention programmes should target youth specifically by gender and promote an appropriate self-perception. Overweight women should be encouraged to eat more vegetables and men to be more sensitised on healthy food. Further research is needed to assess how to make nutritional guidelines more adaptable to young people's daily life.
Psychiatrie und Technik?Auf den ersten Blick ist die Psychiatrie diejenige medizinische Disziplin, die am wenigsten von der zunehmenden Automatisierung, Mechanisierung nnd Maschinisierung tangiert ist. Neben der Neuropsychiatrie, die sich bildgebende Verfahren (+ Bildgebende Verfahren) und hirnchirurgische Eingriffe wie die Tiefenhimstirnulation zunutze macht, kotntnt einem beim Stichwort,,Psychiatrie und Technik" vielleicht noch der Elektroschock odel die Elektroenzephalographie (EEG) it den Sinn. Kenner der Psychiatriegeschichte erinnem sich möglichelweise gar an die Drehrnaschine, rnit der Patientetl in Rotation versetzt wurdeneine Thelapie, die vor allem in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts angewandt wurde. Auf den zweiten Blick frnden sich jedoch in der Psychiatrie auch an vielen andereu Orten Maschi¡en und technisierte Menschenmodellezumindest, wen11 1nan den Begrìff iu einem breiten Sinn versteht und sich nicht nur ftil Fälle interessiert, in denen es, wie bei den obetl genannten Velfahren, zu einem direkten Kontakt zwischen Maschine und Patientenkörper kommt.Erstaunlich ist diesel Befund eigentlich nicht, gilt doch die Psychiatrie als eire wissenschaftliche Disziplin, die besonders stark durch Menschenbilder und dereu Vy'andel geprâgt ist. Gieichzeitig ist sie aber auch ein O¡t, wo u¡terschiedlichste Akteure Menschenbilder entwerfen, verändem, bestätigen oder in Frage stellen. Dass Klankheitsbilder, Diagnosen und Thelapien in der Psychiatrie untrennbar mit Menschenbildern zusamrnenhängen, liegt nicht ztleÍzt an ihrern Doppelmandat: Die Gesellschaft hat der Psychiatrie den Auftrag erteilt, psychisch Klanke zu behandeln und wenn rnöglich zu heilen, diese aber gleichzeitig auch zu verwahren oder zurnindest zu kontrollieren. Die Psychiatrie bewegt sich also nicht nur in einem Spannungsfeld zwischen Normalität und Abweichtlng bzw. Gesundheit u¡d Krankheit, sondern auch in einern Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft.Eine Recherche zu Menschenbildem in der Psychiatrie fördert zwal einige Literatur zutage. Diese gibt jedoch für eine Historische Technikanthropologie wenig her, die verstreuten Informationen müssen aus ganz unterschiedlichen Forschungsfelderr zllsammengetragen werden. Die einen Werke stammen aus den Bereichen Medizin(geschichte), Philosophie und Ethik, wo rneist auf einer allgemeiuen, abstrakten Ebene argumentiert wird (vgl. Scharfetter 2012). Kommt überhaupt eine historische Per'spektive zttrnZuge, wird mit großen Pinselstrichen gernalt, die manchrnal durch einzelne, aus dem Kontext herausgelöste Beispiele illustriert werden (vg1. HinterhuberlHeuser/Meise 2003; Schott/Tö1le 2006). Daneber.r finden sich differenzierte psychiatrieund wissenschaftshistorische Einzelstudien, die in einem bestimmten zeitlichen, räumlichen und thematischen Kontext nach Menschenbildern fragen u¡d diese empirisch analysierenbeispielsweise zur' ,,Euthanasie" (vgl. Roelcke/Hohendorf/Rotzoll 2000) oder zur Geschichte del Hirnforschung (Hagner 2006). Auch psychiatriehistorische Studien zunr Umgang mit Teclin...
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.