Objective To evaluate the feasibility of a new acquisition protocol to reduce radiation exposure. Background Percutaneous coronary interventions (PCI) for chronic total coronary occlusions (CTO) are characterized by the highest radiation exposure among PCI procedures. Methods We analyzed 552 consecutive CTO procedures between January 2018 and October 2019. After 366 procedures (Group 1) a modified radiation acquisition protocol was implemented for the subsequent 186 procedures (Group 2). Besides a low fluoroscopy frame rate of 6/s and cine frame rate of 7.5/s for both groups, additional modifications consisted of increased copper filtering with lower entry dose in combination with a modified image postprocessing. Radiation exposure was assessed as air kerma (AK; mGy), and dose–area product (DAP; cGy*cm2). Results There was no significant difference in lesion or procedural complexity between the study groups with 46 and 43% of the procedures done via the retrograde approach. While fluoroscopy time remained similar (median: 32.7 vs. 34.3 min), the protocol modifications resulted in a drastic reduction of AK by 68% from 2,040 (1,321–3,339) mGy to 655 (415–1,113) mGy (p < .001) without affecting the procedural success rate. DAP was equally decreased by 71%. These considerable reductions were observed even in obese patients of BMI > 30. In Group 2, not a single procedure exceeded the 5 Gy threshold as compared to 10.4% in Group 1. Conclusions Radiation exposure decreased considerably with a new acquisition protocol without affecting procedure duration and success. These modifications were applicable also to patients with a high BMI.
Zusammenfassung Hintergrund Die Überwachung von strahlenexponiertem Personal erfolgt in Deutschland mit amtlichen Personendosimetern. Kommerziell erhältliche Echtzeitdosimeter (EZD) lassen sich als Strahlenschutzdosimeter verwenden. Sie werden über der Röntgenschürze getragen und zeigen im Sekundenabstand die aktuell gemessene Ortsdosis an. Diese zeitnahe Einschätzung der Strahlenexposition ermöglicht es dem OP-Personal, durch ein angepasstes Verhalten die eigene Strahlenbelastung während der Eingriffe zu reduzieren. Ziel unserer Arbeit war die Prüfung der Messgenauigkeit der EZD und die Bestimmung der Streustrahlung für einzelne Mitglieder des Operationsteams. Material und Methoden In einem gefäßchirurgischen Operationssaal, ausgestattet mit einem C-Bogen, wurden Messungen der Strahlendosis des OP-Teams mithilfe eines EZD-Systems prospektiv durchgeführt. Zunächst wurde die Kalibrierung der EZD am OP-Tisch mit einem Wasserphantom überprüft. Danach wurden Messungen während gefäßchirurgischer Operationen durchgeführt. Ergebnisse Die Messwerte der einzelnen EZD zeigten bei der Kalibrierung deutliche Abweichungen untereinander, deshalb wurde für jedes EZD ein Korrekturfaktor errechnet. Es wurden insgesamt 55 Eingriffe bei 53 Patienten untersucht. Die durchschnittliche Dosis für den EZD-Operateur bei der EVAR (endovascular aortic repair, n = 11) betrug 9 ± 9 µSv (Bereich 3,6 – 50 µSv) und bei der TEVAR (thoracic EVAR, n = 6) 35 ± 49 µSv (3,8 – 190,3 µSv). Bei den perkutanen transluminalen Angioplastien (PTA) der Beckengefäße und der unteren Extremitäten (n = 20) lag die durchschnittliche Dosis für den EZD-Operateur bei 7 ± 7 µSv (1,2 – 35 µSv) und bei den Angiografien der unteren Extremitäten (n = 12) bei 2 ± 3 µSv (0,2 – 15,9 µSv). Die Echtzeitdosimetrie lieferte Daten, die beim OP-Team mit zu einem veränderten Verhalten im Operationssaal führte. Schlussfolgerung Da die bei der amtlichen Dosimetrie ermittelten Dosiswerte i. d. R. sehr klein sind, ist eine Optimierung des Verhaltens und damit des Strahlenschutzes mit diesen Dosiswerten nicht möglich. Die mit Strahlenschutzdosimetern ermittelten und in der neuen Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) definierten Dosisrichtwerte sind dafür besser geeignet. Ein Vergleich der Messdaten, die mit den EZD ermittelt wurden, ist nur durch eine im Vorfeld vorgenommene Kalibrierung möglich.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.