Untersuchungen an windgefrischtem Sonderstahl mit ≦ 0,003% C, 0,25% Mn, 0,021% P und 0,018% S sowie an Reinsteisen über das Verhalten des Stickstoffs wahrend der Auslagerung bei Temperaturen bis 330% C. Änderung der Löslichkeit von Stickstoff im α‐Eisen mit der Temperatur. Bildung und Beständigkeit der ausgeschiedenen Nitride Fe16N2 und Fe4N. Einfluß der Art, Menge und Größe der Ausscheidungen auf die Dämpfung und Koerzitivfeldstärke der untersuchten Werkstoffe.
An Reinsteisen sowie weichem unlegiertem Thomasstahl, windgefrischtem Sonderstahl und Elektrostahl Untersuchungen über die Änderung der Koerzitivkraft während einer dem Abschrecken folgenden Auslagerung bei Temperaturen von 20 bis 350 °C sowie nach Abschrecken und anschließendem Kaltverformen. Einfluß der Auslagerungstemperatur, des Gehaltes der Stähle an gelöstem Kohlenstoff, der Keimdichte und Größe und Verteilung der ausgeschiedenen Karbide. Zusammenhang zwischen Verformungsgrad und Koerzitivkraft.
An Rdnsteisen, Reineisen und weichen Stählen unterschiedlicher Erschmelzungsart Untersuchungen über den Ablauf der Verformungsalterung in Abhängigkeit vom Verformungsgrad und Kohlenstoffgehalt der Proben sowie von der Auslagerungstemperatur. Gesetzmäßigkeiten des Auslagerungsverlaufs, Aktivierungsenergie für die Kohlenstoffdiffusion im α‐Eisen. Dichte der Versetzungen. Karbidbildung während der Verformungsalterung. Rückbildungsversuche.
Dämpfungsmessungen zur Untersuchung der Alterung und Rückbildung an weichen unlegierten Stählen; Meßeinrichtungen und Probenwerkstoffe. Gang der Dämpfung während der Rückbildung. Versuchsergebnisse an Thomasstahl. Wiederholbarkeit der Rückbildung. Auslagerungs‐ und Rückbildungsversuche an Reinsteisen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.