Introducing a topic as broad and important as indigenous education is difficult to do in a series of volumes, let alone in a single book. The focus of our book and this chapter is to highlight the interconnectedness of indigenous peoples in families, communities, nation states, and worldwide. We begin by defining foundational key terms (indigenous, indigeneity, and indigenous education) to provide readers with the standpoint from which we ground the focus of this book. We also introduce three issues of paramount importance to indigenous educationlanguage, culture, and identity. The chapter also examines indigenous education literature from a global perspective as well as from six major geographic regions. Next, we introduce the 21 additional chapters in this book. Finally, a clarion-like call to action is made to indigenous leaders, policy makers, and educators everywhere to underscore the need that indigenous peoples have for representation, equality, and the ability to preserve their languages, cultures, and identities.
Im Rahmen der aktuellen gesellschaftlichen Modernisierungsprozesse ist auch die Genderperspektive auf eine neue Weise in das Blickfeld sozialwissenschaftlicher wie politischer Diskussionen gerückt. So wurde durch den Amsterdamer Vertrag von 1998 die Umsetzung von Gender Mainstreaming, und damit die Gleichstellung von Männern und Frauen in allen Lebensbereichen, zur offiziellen Richtlinie europäischer Politik (Bergmann & Pimminger 2004). In Deutschland sind jedoch in allen wichtigen gesellschaftlichen Bereichen Frauen in Führungspositionen nach wie vor deutlich unterrepräsentiert. Dies gilt auch für den Bereich der Schule als einem für die zukünftige gesellschaftliche Entwicklung besonders sensiblen Handlungsfeld. Es erscheint daher sinnvoll und von allgemeinem gesellschaftlichem Interesse, die Situation von Frauen in pädagogischen Führungspositionen einmal vor dem Hintergrund der traditionellen Strukturen im Schulwesen zu erfassen und auf diese Weise den Blick auf eine von der Führungsforschung bislang eher „wenig beachtete Teilgruppe innerhalb der gerne beleuchteten Gruppe der Führungsfrauen“ (Kansteiner-Schänzlin 2004, S. 7) zu lenken. Was hindert Frauen daran, eine pädagogische Führungsposition anzustreben? Und welche Erfahrungen haben Frauen auf ihrem Weg in eine pädagogische Führungsposition gemacht? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des folgenden Beitrags, der zu diesem Thema ausgewählte Ergebnisse eines transatlantischen Forschungsprojekts präsentiert. In den angloamerikanischen Ländern besitzt die Diskussion der “Qualities of Leadership” bereits eine lange Tradition. Ein Aufgreifen dieser Thematik in einem internationalen Rahmen ermöglichte daher interessante Perspektiven der kulturvergleichenden Analyse und Kooperation.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.