The IBF has for some years made use of finite element programmes to solve metal‐forming problems. In the course of this investigation, it has become evident that a problem‐oriented adaptation of FEM simulation to the problem in hand is beneficial in terms of computation effort. The computation time for the process parameters is optimised in a multi‐level simulation. At level 1 (global analysis) integral parameters such as the required force and required work are computed using a coarse FEM mesh. At level 2 (local analysis) an optimised number of elements is used to determine continuum mechanics parameters like stress, strain and temperature. Microscopic phenomena are simulated at level 3 (microscopic analysis), using special micro‐material elements and thermodynamic models.
Eine Grundvoraussetzung für die Einführung der thermomechanischen Behandlung beim Profilwalzen ist die Beherrschung der örtlichen Vorgänge im Walzspalt. Hierzu bietet sich die Finite‐Elemente‐Methode (FEM) als Hilfsmittel zur Ermittlung der örtlichen Prozeßparameter Vergleichsformänderung, Vergleichsformänderungsgeschwindigkeit und Temperatur an. Werkstoffmodelle können zur Beschreibung der örtlichen physikalisch‐metallurgischen Vorgänge in einem Material und zur weiteren Entwicklung der FEM verwendet werden.
Über die möglichen Wege für die Simulation des Profilwalzens mit FEM und Werkstoffmodellen sowie durch Verwendung von Warmumformsimulationen am IBF und am IEHK wird in dieser Arbeit berichtet. Walzungen im Labormaßstab von 4 Stichen der Kaliberreihe Oval‐Quadrat werden Rechenergebnissen für die Stahlsorten C 35 und 50 CrV 4 gegenübergestellt. Ergebnisse aus Versuchswalzungen und Warmzugsimulationen für die Stahlsorte 50 CrV 4 werden verglichen und diskutiert. Erläuterungen über die allgemeine Anwendung der hier verwendeten Arbeitsroutine werden am Ende dieser Arbeit gemacht. Die Ergebnisse zeigen die Bedeutung dieser Arbeitsroutine für die Simulation des Profilwalzens.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.