ZusammenfassungKaum ein Begriff der ethischen Debatten der letzten Jahre hat eine solche Konjunktur erlebt wie der Begriff der Diskriminierung. Eine vergleichende Erörterung des Konzepts einschließlich seiner begrifflichen Nuancen und seiner ethischen Bedeutung für das Gesundheitswesen fehlte jedoch bislang. Ziel dieses Beitrags ist die Entwicklung eines differenzierten Verständnisses von Diskriminierung auf der Basis der philosophischen und soziologischen Literatur vor dem Hintergrund ethisch relevanter medizinischer und pflegerischer Szenarios. Anhand von praktischen Beispielen aus dem Gesundheitswesen erörtern wir die Besonderheiten direkter, indirekter und statistischer Diskriminierung, wir untersuchen die Bedeutung von Absichten und die Rolle von kollektiven Akteuren. Zudem diskutieren wir, welche sozialen Gruppen diskriminiert werden können und welche Rolle Formen epistemischer Ungerechtigkeit dabei spielen. Argumentiert wird, dass das Konzept trotz seiner Komplexität einen signifikanten Mehrwert bietet, weil es erlaubt, Formen der Benachteiligung aufzuzeigen, die über die Verletzung einzelner spezifischer Rechte oder Interessen hinausgehen. Als wissensbasiertes System von großem gesellschaftlichen Einfluss weist das Gesundheitswesen einige Eigenschaften auf, die Diskriminierung begünstigen können. Dies zu erkennen ist unerlässlich, um Diskriminierung wirksam entgegentreten zu können.
Increasingly, transgender minors are seeking medical care such as puberty-suppressing or gender-affirming hormone therapies. Yet, whether these interventions should be performed at all is highly controversial. Some healthcare practitioners oppose irreversible interventions, considering it their duty to protect children from harm. Others view minors, like adults, as transgender individuals who must be protected from discrimination. The underlying ethical question is presented as a problem of priority. Is it primarily relevant that minors are involved? Or should decision makers focus on the fact that they treat transgender individuals? The paper explores the relevance for medical practice. We provide results of an interview study with German healthcare professionals. We discuss the general question whether prioritization among different group memberships of the same person is ethically defensible. We conclude that priority conflicts between group memberships of the same person can be deceptive and should be addressed by an intersectional approach. Eventually, we discuss practical implications.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.