Acinar cystic transformation (ACT) is a very rare transformation of the pancreas and has been described in less than 100 cases since its first report in 2002. The aim of this case report is to get a better understanding of this pancreatic transformation, which to date appears to be non-malignant. However, radical surgery was performed in most cases due to misinterpreting the initial diagnosis. ACT may be misdiagnosed for intraductal papillary mucinous neoplasms and is currently not included as a potential differential diagnosis for cystic lesions of the pancreas. ACT belongs to the benign cystic alterations of the pancreas. Despite its rarity, it should be considered as a potential differential diagnosis with regard to cystic lesions in the pancreas, especially in order to avoid unnecessary surgery.
EinführungKonnatale Nävuszellnävi sind seltene Entitäten (Inzidenz < 1 : 500.000 Neugeborene), die sich durch ihre Größe (> 20 cm) und ihre mögliche Transformation in maligne Melanome auszeichnen [ 1 ] . Zusammenhänge mit der neurokutanen Melanozytose, der Spina bifi da, der Meningozele, den Neurofi bromen, den Lipomen, den Arachnoidalzysten oder den Chiari-Malformationen Typ 1 wurden beschrieben [ 2 ] .Wir berichten über den Fall eines jungen Mannes, bei dem sich am Rücken ein riesiger neurofi bromartiger Tumor entwickelte, was aufwendige Operationen notwendig machte. Der 20-jährige Mann stellte sich mit einem riesigen, konfl uenten, pigmentierten, behaarten Fleck vor. Dieser bedeckte seinen Stamm; mehrere pigmentierte behaarte Läsionen befanden sich auch an seinen Extremitäten. Ein schnell wachsender, weicher, schmerzunempfi ndlicher, nicht pulsatiler Tumor mit Abmessungen von ca. 30 × 15 cm war vor Kurzem an der linken Seite seines Rückens entstanden (Abbildung 1 ).Die MRT des Gehirns schloss eine neurokutane Meningeosis aus; die MRT der Wirbelsäule zeigte eine große subkutane Raumforderung in der zervikothorakalen Ebene. Die Ergebnisse der neurologischen Untersuchung und der opthalmologischen Beurteilung waren normal, während Café-aulait-Flecken und das axilläre Freckling (charakteristisch für die Neurofi bromatose Typ 1) fehlten. Wegen des Verdachts eines großen Neurofi broms und der erheblichen psychischen Beeinträchtigung des Patienten entschieden wir, den Tumor vollständig zu entfernen. Operative SchritteZur Entfernung der Raumforderung wurde der Tumor präoperativ in der Luft mit Polyester-0-0-Nahtmaterial (Durchmesser 0,350-0,399 mm) suspendiert, um die Basis offenzulegen. Dabei kam eine ähnliche Technik zum Einsatz wie die für Abdominoplastiken genutzte (Abbildung 2 a); dieser Schritt ermöglicht auch die Eigenbluttransfusion und verringert den Blutverlust. Andere subkutane Raumforderungen wie Lipome können normalerweise vom umgebenden Gewebe mit einer stumpfen Dissektion abgetrennt und anschließend entfernt werden, aber in diesem Fall war die graduelle Tumorablösung nicht möglich. Die vollständig eingewachsene Raumforderung musste sukzessiv vom Muskel abgehoben und exzidiert werden. Dies führte zu einem Defekt mit der Abmessung 35 × 20 cm (Abbildung 2 b, c, d). Anschließend wurden die Wundränder mobilisiert und der Defekt zunächst vernäht (Abbildung 2 e). Die während der Operation eingefügten Redron-Drainagen wurden fünf Tage danach entfernt und eine Kompressionsbandagierung wurde zwei Wochen getragen. Drei Wochen nach der Operation entwickelte sich ein Serom an der Eingriffsstelle. Mehrere Versuche zur Flüssigkeitsabsaugung und Einsetzen einer Drainage zum Herauspumpen der Flüssigkeit führten zu keiner Verbesserung; wir mussten daher die Seromkapsel vollständig exzidieren, was zu einem großen Defekt mit Abmessungen von ca. 10 × 4 cm führte. Um eine erneute Anreicherung der Flüssigkeit zu vermeiden, brachten wir einen schwarzen Schaumstoffverband in den resultierenden Defekt ein und verwendeten ein
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.