One of the most frequently used flaps for the coverage of sacral skin and soft-tissue defects (primarily decubiti) is the gluteus maximus musculocutaneous flap. The authors have developed a new, hatchet-shaped incision direction for the flap and have been using it for 6 years in the surgical treatment of various pelvic-area defects with good results. At the beginning, the gluteus maximus hatchet-shaped flap was used for treatment of pressure sores in the pelvic area: sacral decubitus on 31 patients, ischial pressure ulcer on 12 patients, and trochanteric ulcer on 1 patient. However, later the method was applied to nondecubitus defects, such as myelomeningocele on 4 patients, Crohn disease on 3 patients, pilonidal sinus on 2 patients, and traumatic defect on 1 patient, totaling 71 flaps on 54 patients. The seroma (4), hematoma (2), postoperative bleeding (1), and partial flap necrosis (1) healed following emptying and repeated surgery; recurrent ulcer was seen in 2 cases. Advantages of the method are the fewer incisions needed, the shorter operating time, and the smaller blood loss as compared with the methods known so far. The new incision direction improves the safety of circulation in the flap, the closure of the donor site is simpler, and no contour difference remains in the surgical area.
ObjectiveClosed reduction of displaced radial neck fractures and fixation with a percutaneously introduced intramedullary pin. IndicationsRadial neck fractures of Judet type III and IV. ContraindicationsInfection of forearm and wrist. Malunited radial shaft fractures with partial or complete obliteration of the medullary canal. Surgical TechniqueClosed reduction and stabilization of displaced radial neck fractures by closed intramedullary pinning. The pin introduced through the distal metaphysis is slightly bent at its proximal end. Immediate removal of the pin, if the reduction is stable; in unstable fractures, the pin remains in place for 4-6 weeks. ResultsSince 1995 this method was used in nine radial neck fractures of Judet type III and IV. The patients' age varied between 6 and 15 years (average 9.7 years). Clinical and radiologic examination of seven patients after 3-6 weeks, 6 months, and 1-2 years. Two children had additional injuries to the elbow and were therefore excluded. 6 weeks after surgery, six patients regained full range of motion of the elbow and were pain-free at the last examination. To achieve a proper reduction, an additional wire had to be inserted in the fracture gap in two patients. In both cases, this manipulation was followed by a heterotopic ossification. One of these patients developed a radioulnar synostosis with complete loss of pro-and supination. The ossification in the other patient was detectable radiologically without giving rise to symptoms.
Geschlossene Reposition und Retention dislozierter Radiushalsfrakturen mit einem perkutan eingeführten intramedullären Markdraht. IndikationenRadiushalsfrakturen vom Typ III und IV nach der JudetKlassifikation. KontraindikationenInfektion am Unterarm oder Handgelenk. In Fehlstellung verheilte Radiusschaftfrakturen mit teilweisem oder vollständigem Verschluss des Markraums. OperationstechnikGeschlossene Reposition und Retention dislozierter Radiushalsfrakturen mit einem von distal perkutan in den Markraum eingeführten, am Ende leicht angebogenen Markdraht. Sofortige Entfernung des Markdrahts bei nach Reposition stabilen Frakturen; bei instabilen Frakturen wird er für 4-6 Wochen belassen. ErgebnisseSeit 1995 wurden neun Radiushalsfrakturen vom Typ III und IV nach der Judet-Klassifikation mit dieser Methode behandelt. Die Patienten waren zwischen 6 und 15 Jahre alt (mittleres Alter 9,7 Jahre). Sieben Patienten wurden klinisch und radiologisch nach 3-6 Wochen, 6 Monaten und 1-2 Jahren nachuntersucht. Zwei Kinder hatten außer der Radiushalsfraktur noch andere Begleitverletzungen am Ellenbogengelenk und wurden daher ausgeschlossen. Sechs Patienten wiesen 6 Wochen nach der Operation eine freie Beweglichkeit im Ellenbogengelenk auf. Sie waren bei der letzten Kontrolluntersuchung schmerzfrei, und der Bewegungsumfang des Ellenbogengelenks war nicht eingeschränkt. Bei zwei Frakturen musste zur Reposition zusätzlich ein Draht auf Frakturhöhe in den Frakturspalt eingeführt werden. In beiden Fällen entwickelten sich periartikuläre Ossifikationen. Bei einem dieser Patienten kam es aufgrund einer radioulnaren Synostose zur vollständigen Einschränkung der Pronation und Supination. SchlüsselwörterRadiushalsfraktur · Perkutane intramedulläre Reposition und Retention · Periartikuläre Ossifikationen Vorbemerkungen Der Anteil der Radiushalsfrakturen an den Verletzungen des Ellenbogengelenks im Wachstumsalter beträgt 5-10% [1, 6]. Die Behandlung dislozierter Radiushalsfrakturen ist oft schwierig und wird kontrovers diskutiert. Das Ausmaß der primären Dislokation und vor allem Durchblutungsstörungen nach operativer Freilegung des proximalen Radiusendes sind Ursachen für zahlreiche Komplikationen [1, 2, 4, 6, 7].Nach operativer Freilegung des Radiusköpfchens lässt sich eine anatomische Reposition erzielen, und eine gute Retention ist mit Schrauben, Kirschner-Drähten oder Ethipin-Stiften zu erreichen. Nachteilig ist aber die Schädigung der Blutversorgung des Radiusköpfchens. Sie kann zu Wachstumsstörungen und nachfolgend zu Achsendeformitäten sowie zur Teil-oder Totalnekrose des Radiusköpfchens und zu periartikulären Ossifikationen führen [1,2,4,6,7]. Mit der perkutanen Reposition können diese Komplikationen vermieden werden. Die einfachste Art ist die manuelle Reposition durch Druck auf das Radiusköpfchen bei Varusstress im Ellenbogengelenk. Sie ist jedoch nur bei gering dislozierten Frakturen erfolgreich. Bei der Reposition über einen perkutan in den Bruchspalt eingeführten Kirschner-Draht und der Kirschner-Drahtosteosynthese steigt das...
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.