A phase II pilot study of bendamustine as salvage treatment in patients with advanced breast cancer was performed to determine the objective response rates and make further observations on the toxicity of this drug. A group of 37 patients, pretreated with chemotherapy for advanced disease, entered the trial. Treatment consisted of 150 mg/m2 bendamustine on days 1 and 2 of a 4-week treatment course. Patients continued to receive treatment until complete remission and then two further courses, until tumour progression or unacceptable toxicity ensued. A total of 36 patients received at least one treatment course and were assessable for toxicity; 33 patients were evaluable for treatment results. Dose-limiting grade 3 and 4 WHO toxicity occurred in 5 and 3 patients respectively; 27% of patients entered complete or partial tumour remission. The median time to tumour progression was 2 months with a range of 1-14 months. The efficacy of bendamustine was apparently independent of pretreatment with anthracyclines, suggesting a lack of cross-resistance between bendamustine and anthracyclines. It can be concluded that bendamustine in the dose and application schedule used here is active in the salvage therapy of women with advanced breast cancer. The toxicity was acceptable. Future studies have to confirm the data of this pilot trial and to define the role of bendamustine in the combination chemotherapy of metastatic breast cancer that has been suggested by previous trials.
Droloxifen (3-OH-Tamoxifen) ist ein neues, hoch antiproliferativ wirksames Anti-östrogen. In präklinischen und ersten klinischen Untersuchungen konnte eine dem Tamoxifen überlegene antineoplastische Aktivität belegt werden. Ziel der Phase-II-Studie war die Festlegung der optimalen Dosierung. Droloxifen wurde doppelblind randomisiert bei 369 Patientinnen eingesetzt. Anläßlich der vorliegenden Zwischen-auswertung waren 234 Patientinnen voll auswertbar. Die Rate objektiver Remissionen lag bei 31% (20 mg/Tag), 45% (40 mg/Tag) und 42% (100 mg/Tag). Für die höheren Dosierungen ergab sich ein Trend zu höheren Remissionsraten, dieser war jedoch statistisch nicht signifikant (p = 0,0528). Die Remissionen traten sehr rasch ein. Im Median trat der subjektive Response (Schmerzen) nach 2, der objektive Response (CR/PR) nach 8 Wochen ein. Die Zeit bis zur Progression lag im Median zwischen 6 (20 mg und 100 mg) und 8,3 Monaten (40 mg). Der Tumormarkerverlauf unterstrich den raschen Wirkungseintritt von Droloxifen. Droloxifen wurde in alien drei Dosisstufen gut vertragen. Als klinisch relevante Nebenwirkungen wurden genannt: Hitzewaflungen und Nausea. Die laborchemisch auffälligste, klinisch jedoch unbedeutende Nebenwirkung war ein passagerer, geringfügiger Anstieg der Gamma-GT in den ersten beiden Wochen. Die empfohlene Dosierung für Phase-III-Studien liegt bei 40 mg/Tag.
Zusammenfassung. Der Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte über Fortbildungen wird ein hohes Potential für Veränderungen in der pädagogischen Praxis beigemessen. Während Forschungsergebnisse die Wirksamkeit verschiedener Fortbildungskonzepte belegen, wurde bisher wenig thematisiert, dass Fachkräfte nicht in gleichem Maße von Fortbildungen profitieren. Der Beitrag präsentiert einen forschungsmethodischen Ansatz, individuelle Entwicklungen explizit zu modellieren (latente Veränderungswertmodelle). Die Daten von 279 Fachkräften (davon 128 im Grundschulbereich) aus unterschiedlichen Fortbildungen zeigten neben einem Interventionseffekt auf Gruppenebene, substantielle Unterschiede hinsichtlich der individuellen Entwicklung. Diese Unterschiede lassen sich anhand der reflexionsbezogenen Aktivitäten in der Praxis erklären, wonach Fachkräfte, die in der täglichen Praxis häufiger das eigene Handeln reflektieren, stärker von einer Fortbildung profitieren. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit sowie das Potential, individuelle Entwicklungen stärker in den Fokus von Fortbildungsevaluationen zu rücken.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.