intensiv 5|14 www.thieme.de/intensiv cne · e thik 262 Ethik lehren und lernen Mit der Weiterentwicklung der medizinischen Möglichkeiten sehen sich gerade Pflegende auf Intensivstationen häufig mit ethisch-moralischen Fragen konfrontiert. Um im Arbeitsalltag die kleinen und großen ethischen und moralischen Probleme besser bewältigen zu können, benötigen sie eine fundierte Begründungs-und Entscheidungskompetenz. Wie diese vermittelt und eingeübt werden kann, zeigt der folgende Beitrag. Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Nicole Duveneck, Miriam Tariba Richter ▀ Bis heute ist der Fall einer hirntoten schwangeren Frau aus dem Jahr 1992 unter der Bezeichnung "Erlanger Baby" im Gedächtnis geblieben. Die bei einem Verkehrsunfall verunglückte 18-jährige Frau war im vierten Monat schwanger 1 . Nachdem sie aufgrund der schweren Schädel-Hirn-Verletzungen in der Universitätsklinik Erlangen behandelt wurde, setzte nach drei Tagen ihre Hirntätigkeit aus und ihr klinischer Tod wurde festgestellt 2,3 . Trotz des Hirntods blieb die Schwangerschaft intakt und der Herzkreislauf stabil, weshalb die bestehende intensivmedizinische Therapie fortgesetzt wurde. Das ad hoc einberufene Konsilium, das aus Ärzten verschiedener Fachrichtungen, einem Gerichtsmediziner und einem Juristen bestand -Frauen waren nicht vertreten -, entschied, die Körperfunktionen der Frau aufrechtzuerhalten. Ethisch und medizinisch nicht gerechtfertigt erschien den Gremiumsmitgliedern der Abbruch der intensivmedizinischen Maßnahmen 3 , der Embryo sei frühestens nach 13 Wochen als Frühgeburt per Kaiserschnitt zur Welt zu bringen. Begründet wurde diese Entscheidung mit der vollen Bejahung der Schwangerschaft durch die junge Frau, obwohl der Kindsvater nicht allgemein bekannt war, und die Bereitschaft der Eltern, für das Kind ihrer Tochter zu sorgen 2 . Daneben kam der leitende Oberarzt aufgrund einer Literaturrecherche zu dem Schluss, dass das Kind keine bleibenden physischen und psychischen Schäden haben muss. In der 19. Schwangerschaftswoche trat dann ein Spontanabort ein, woraufhin die Behandlung umgehend beendet wurde 3 . Vor dem Hintergrund dieser Fallgeschichte wird das Konfliktfeld der beruflichen Pflegepraxis deutlich spürbar, denn ethische Entscheidungen sind nicht gegenstandslos. Das hochtechnisierte Medizinsystem stellt Pflegende vor vielerlei Herausforderungen, besonders hinsichtlich der Fragen des Menschseins. Speziell im akutmedizinischen Bereich wie den Intensivstationen sind Pflegende durch die vielfältigen, im hohen Grade spezialisierten therapeutischen Möglichkeiten mit ethischen Folgeproblemen Heruntergeladen von: University of Pittsburgh. Urheberrechtlich geschützt. intensiv 5|14 www.thieme.de/intensiv Prof. dr. ingrid darmann-finck
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.