Background Over the last almost 20 years COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) has become a well-established instrument to measure psychosocial stress at work. In Germany, a first validated version of COPSOQ was introduced in 2005. After the COPSOQ international network took over responsibility for the development of COPSOQ, a new version was published in 2019 (COPSOQ III). The German version of this questionnaire is now to be validated. Methods Measurement qualities of German COPSOQ III are explored in adherence to the to the usual requirements of a validation study as defined by DIN EN ISO 10075-3. A sample of observations from more than 250,000 participants surveyed with the COPSOQ in Germany is used for univariate and multivariate statistical analysis. Results With its 84 items the German COPSOQ III includes all psychosocial work factors that are internationally obligatory and is still compatible with almost 70% of the content in the 2005 German version. Typical psychometric properties of the questionnaire (e. g., validity and reliability) are either good or very good for most of the 84 items and 31 scales. Beyond basic results, congruences with widely used theoretical approaches like the Demand-Control(−Support) model or the Job Demands-Resources model are generally satisfactory. Conclusions With the launch of COPSOQ III in Germany, new workplace psychosocial aspects could be explored. Like the preceding version, the questionnaire is a highly useful instrument for research as well as for risk assessment in enterprises. COSPQO III covers a multitude of theoretical approaches and gives comprehensive information on psychosocial working conditions to deduce actions for their improvement.
Zusammenfassung Die COVID-19-Pandemie hat Organisationen vor große Herausforderungen gestellt. Durch Befragungen mit dem COVID-19 Zusatzmodul zum COPSOQ liegen die Angaben von 30.754 Beschäftigten zur Bewertung von betrieblichen Maßnahmen vor. Insgesamt fühlen sich die Befragten durch die Schutzmaßnahmen in Bezug auf das Virus gut geschützt (M = 72,9; Skala 0-100) und über die betrieblichen Maßnahmen gut informiert (M = 71,9). Unter dem Aspekt der organisationalen Gesundheitskompetenz sind allerdings zielgruppengerechte Informationsmaterialien von Bedeutung.
Zusammenfassung Hintergrund Betriebsärzt:innen haben den Auftrag, Arbeitgeber:innen bei der Beurteilung von Arbeitsbedingungen und beim Schutz der Gesundheit der Beschäftigten zu beraten und zu unterstützen. Das gilt auch für die Gefährdung durch psychische Arbeitsbelastungen. Während sich diese Erwartung klar aus den entsprechenden Bestimmungen ergibt, ist dagegen weniger klar, wie sich die betriebsärztliche Praxis tatsächlich gestaltet. Methodik Mithilfe einer Literaturrecherche sowie 6 leitfadenstrukturierten Interviews mit praktisch tätigen Betriebsärzt:innen wurde 2021 exploriert, welchen Stellenwert die psychische Belastung in der arbeitsmedizinischen Vorsorge und Beratung hat, welcher Zugang zur Gefährdungsbeurteilung vorliegt und welche Voraussetzungen, förderlichen Bedingungen und Hemmnisse die Arbeit auf diesem Feld prägen. Ergebnisse Es gibt für Betriebsärzt:innen klare Empfehlungen und Leitfäden zur Befassung mit psychischer Belastung bei der Arbeit. Den (wenigen) verfügbaren Studien zufolge werden psychische Belastungen in der arbeitsmedizinischen Praxis jedoch nicht systematisch adressiert. Auch die Interviews mit den Expert:innen deuten auf eine schwache Kopplung von Empfehlung und Umsetzung hin. Das „Ob und Wie“ der Beschäftigung mit psychischen Belastungen zeigt sich stark vom Selbstverständnis des einzelnen Betriebsarztes/der einzelnen Betriebsärztin abhängig. Diskussion Die Interviews und Literatur lassen vermuten, dass das Potenzial der arbeitsmedizinischen Beratung und Vorsorge für das Thema „psychische Belastung“ (noch) nicht systematisch erschlossen und genutzt wird. Die vorgelegten Studienergebnisse können weitere Forschung anstoßen und über das bessere Verstehen betriebsärztlicher Haltungen dazu beitragen, praktische Maßnahmen wie die Gefährdungsbeurteilung weiter zu etablieren.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.