Background: The community-based mental health care programme GBV is based on the British Community Mental Health Teams and the Dutch Flexible Assertive Community Treatment model. In addition, the programme offers crisis-intervention services. A special feature of this integrated care programme is the initial standardised assessment process regarding empowerment, unmet care needs, and psychosocial functioning, used to verify the need for such a comprehensive form of care. The project evaluates the assessment process and analyses the effectiveness and cost-effectiveness of GBV compared to treatment as usual. Methods: This randomised, controlled study includes five assessments over 2 years. In twelve regions in Germany, 1000 patients with severely impaired psychosocial functioning and unmet care needs will be recruited. Study eligibility relies on an indication for GBV based on the results of the initial assessment. The primary outcome is improved self-reported empowerment. Further outcomes include improved treatment satisfaction and subjective quality of life, reductions in patients' unmet needs and illness-related clinical and social impairment, and an improved cost-effectiveness ratio of the resources used (from the perspectives of both statutory health insurance and the national economy). In addition, the GBV's effects on the burden and quality of life of informal caregivers of patients will be investigated.
Im stark gegliederten System der psychiatrischen und psychosozialen Regelversorgung fehlt in Deutschland eine leitliniengerechte Kernfunktiondas mobile, multiprofessionelle, rund um die Uhr erreichbare, gemeindepsychiatrische Team, das für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen eine Anker-und Lotsenfunktion wahrnimmt und die Erreichung und Vernetzung aller übrigen im konkreten Fall gebotenen Hilfen steuert [1-3]. Dieser Sachverhalt ist seit Langem bekannt, aber erst in den letzten Jahren nehmen Bemühungen verschiedener Akteure Fahrt auf, mittels Pilotprojekten, Modellvorhaben und Selektivverträgen die Lücke zumindest teilweise zu schließen [4, 5]. Damit eine gemeindepsychiatrische Basisversorgung im Sinne des "Funktionalen Basismodells" von Steinhart und Wienberg [2, 3] ihre volle Wirksamkeit entfalten kann, sollten unter anderem folgende Voraussetzungen erfüllt sein.
ZUSAMMENFASSUNGDer Beitrag beschreibt die Grundprinzipien und die praktische Funktionsweise regionaler, in das gemeindepsychiatrische Versorgungssystem eingegliederter Krisendienste. In Deutschland gab es lange Zeit nur einzelne Pilotprojekte, die anhand eines Beispiels kurz beschrieben werden. Selektivverträge mit einigen Krankenkassen und zuletzt die Verankerung regionaler Krisendienste in den Psychisch-Kranken-Gesetzen von Berlin und Bayern eröffnen zukünftig die Perspektive einer flächendeckenden ambulant-aufsuchenden Krisenintervention in Deutschland.
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Der Beitrag geht von den Erfordernissen einer leitliniengerechten Versorgung für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen aus. Aus der Gegenüberstellung dieser idealtypischen, auf regionalen Netzwerken gründenden Versorgung mit den derzeitigen Versorgungsstrukturen und bereits bestehenden Ansätzen leitet er nächste Schritte zur Transformation der gegenwärtigen Strukturen ab.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.