Zielsetzung: Dieses Positionspapier identifiziert, vergleicht und bewertet drei unterschiedliche Strategien zur Medienprävention für Kinder und Jugendliche im Hinblick auf ihr Potenzial zur Vorbeugung suchtartiger, aber auch bereits lediglich problematischer Bildschirmmediennutzung in drei, hier erstmals in dieser Form voneinander abgegrenzten Dimensionen (zeitlich, inhaltlich, funktional). Screen Time Reduction: Für die zeitliche und inhaltliche Problemdimension erscheint Bildschirmzeitenreduktion erfolgversprechend, dabei besonders die Stärkung elterlicher Medienerziehungskompetenzen zur Begrenzung von Geräteausstattung, Zeiten und Inhalten. Die Wirksamkeit solcher Interventionen wurde im Kontrollgruppendesign überprüft und kann als belegt gelten. Ressourcenorientierte Suchtprävention: Für jüngere Kinder erscheinen zur Medienprävention bzgl. aller drei Problemdimensionen Ansätze der klassischen ressourcenorientierten Suchtprävention, wie z. B. Life Skills Training, zielführend, welche für den Bereich Medien angepasst werden (Fokus auf bildschirmfreien Freizeitalternativen und unmittelbaren Sozialinteraktionen). Medienkompetenzförderung: Bei älteren Kindern könnten flankierend Medienkompetenzförderungsstrategien jenseits der rein technischen Anwendungsfertigkeiten eingesetzt werden, die jedoch vorwiegend für die Vermeidung inhaltlich problematischer Nutzung geeignet erscheinen.
Zusammenfassung. Hintergrund: Internetbezogene Störungen stellen ein noch junges Forschungsgebiet dar. Das gilt insbesondere auch für den Bereich der Prävention und Frühintervention. Methode: Eine Expertengruppe hat auf Initiative der Drogenbeauftragten, Frau Marlene Mortler, für den Drogen-und Suchtrat der Bundesregierung Empfehlungen hinsichtlich der Prävention Internetbezogener Störungen ausgearbeitet. Die Texte wurden innerhalb der Expertengruppe konsentiert. Ergebnisse: Die Prävention von Internetbezogenen Störungen ist derzeit wissenschaftlich nicht ausreichend untermauert. Vorhandene Programme sind daher in ihrer Wirksamkeit nicht belegt und beziehen sich fast ausschließlich auf die Verhaltensprävention und kaum auf die Frühintervention. Die Möglichkeiten verhältnispräventiver Maßnahmen sind bislang wenig ausgeschöpft. Es lassen sich einige Merkmale potenziell wirkungsvoller Maßnahmen aus anderen Bereichen der Prävention und Gesundheitsförderung ableiten. Dabei wird häufig auch auf Konzepte der Suchtprävention zurückgegriffen. Es ist dringend geboten, wirksame Konzepte bei der Planung von Prävention und Frühintervention Internetbezogener Störungen zu berücksichtigen. Die Versorgung mit Präventionsangeboten ist derzeit als defizitär anzusehen. Die Expertengruppe gibt u. a. folgende Empfehlungen: 1) Maßnahmen der Prävention müssen sich so gut wie möglich an wissenschaftlich nachgewiesener Wirksamkeit orientieren. Nur wirksame Maßnahmen sollten flächendeckend umgesetzt werden. 2) Maßnahmen der wirksamen Frühintervention, die große Gruppen Betroffener erreichen, sollten gefördert werden. 3) Die Möglichkeiten der Verstärkung verhältnispräventiver Anstrengungen bei der Gestaltung des Schutzes Minderjähriger, der Beschränkung von Konsummöglichkeiten, der Produktgestaltung, der Werbebeschränkungen und der Regelungen zum Konsumumfeld sind zu prüfen. 4) Förderung der Forschung im Bereich der Mechanismen und präventiven Konzepte bei Internetbezogenen Störungen muss dringend erfolgen. 5) Die Schaffung eines Kompetenzzentrums oder Kompetenznetzwerks und einer Expertenkommission Internetbezogene Störungen wird empfohlen. Zentrum/Netzwerk und Kommission wären erste Ansprechpartner für Akteure in der Prävention und Frühintervention (z. B. Länder, Kommunen und Einrichtungen), um Maßnahmen zu prüfen oder Interventionen zu empfehlen. 6) Regionale Koordinierungsstellen, die wirksame präventive Angebote sowie Fortbildungs- und Vernetzungskonzepte bereitstellen, sind notwendig und anzustreben. Die Koordinierungsstellen sollten mit dem Kompetenzzentrum/-netzwerk und der Expertenkommission eng kooperieren. 7) Ein Frühwarnsystem soll zeitnah neue Spiele und Apps identifizieren, die ein hohes Suchtpotenzial aufweisen.
Purpose – The purpose of this paper is to describe theoretical background, concepts and materials for MEDIA PROTECT, a new elementary-school parent counselling programme to reduce problematic and, in the long term, addictive use of screen media via slowing the increase in screen equipment in children's bedrooms and promoting screen-free leisure activities. The aim of the pilot phase of MEDIA PROTECT was the implementation at a project school with a process evaluation by parents as well as teachers as a basis for improvements prior to a subsequent randomised controlled trial phase. Design/methodology/approach – At t1 and t2, questionnaires were handed out to all 220 families to record media use routines and media-related parenting styles. Advice on media education, information on media effects, plus hands-on technical support for installing protection software were offered to meet the support needs of different parental target groups recorded at t1 (pre-intervention). At t2, parents and teachers assessed MEDIA PROTECT regarding organisation, facilitators, content and duration/length. Findings – In the pilot phase, 60 per cent of families attended the 45-minute face-to-face input, for which high overall satisfaction (53 per cent ‘very high’, 45 per cent ‘high’) was reported. The written material was also rated ‘good’ (59 per cent) or ‘very good’ (33 per cent). Parents reported moderate positive changes in media-related parenting style. Teachers voted for the inclusion of a mandatory half-day teacher training session in the programme. Originality/value – The primary prevention of problematic media use is a neglected issue. This is despite the fact that ever younger age groups spend increasing portions of their time with screen media, which impairs physical, socio-emotional and cognitive development of children, especially those who are already vulnerable and disadvantaged.
Purpose The purpose of this paper is twofold: first, to introduce MEDIA PROTECT, a multi-modal intervention for parents and teachers with six components preventing problematic, and in the long run addictive, use of screen media by children; second, to present results of a formative evaluation of the teacher training, an important component of the intervention. Design/methodology/approach In presenting the intervention, the authors used a common framework to describe complex interventions systematically. For the evaluation, participants were recruited from German schools and kindergarten for a cluster-controlled trial. As part of a formative evaluation, the participants completed written questionnaires to determine the importance of different components of the intervention in addition to their overall satisfaction. Additional qualitative interviews with teachers were conducted. Findings The authors recruited n=50 kindergartens and n=9 schools; n=30 received the intervention. N=222 teachers participated in the training and n=192 completed the questionnaire (86 per cent). Seven qualitative interviews were conducted. Participants exhibited high levels of overall satisfaction with the training, considered it moderately to highly relevant to their work, and exhibited varying satisfaction levels with different components and multipliers. The qualitative data support these findings. Originality/value Few interventions to date have pursued a universal approach to the prevention of problematic screen media use. This evaluation of MEDIA PROTECT is the most recent study in Germany, which involves a complex programme through which teachers are taught ways to promote the age-adequate use of screen media in the family, parents are provided with guidance and healthy leisure time activities for children are fostered.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.