In recent years digital technologies have become a major means for providing health-related services and this trend was strongly reinforced by the current Coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic. As it is well-known that regular physical activity has positive effects on individual physical and mental health and thus is an important prerequisite for healthy aging, digital technologies are also increasingly used to promote unstructured and structured forms of physical activity. However, in the course of this development, several terms (e.g., Digital Health, Electronic Health, Mobile Health, Telehealth, Telemedicine, and Telerehabilitation) have been introduced to refer to the application of digital technologies to provide health-related services such as physical interventions. Unfortunately, the above-mentioned terms are often used in several different ways, but also relatively interchangeably. Given that ambiguous terminology is a major source of difficulty in scientific communication which can impede the progress of theoretical and empirical research, this article aims to make the reader aware of the subtle differences between the relevant terms which are applied at the intersection of physical activity and Digital Health and to provide state-of-art definitions for them.
Zusammenfassung
Hintergrund
Der prognostizierte starke Anstieg demenzieller Erkrankungen wird auch das deutsche Gesundheitssystem vor große Herausforderungen stellen. In diesem Zusammenhang haben präventive Maßnahmen bei Personen mit einem erhöhten Risiko für eine spätere Demenz eine herausragende Bedeutung. In der englischsprachigen Literatur hat sich diesbezüglich das Konzept des motor-kognitiven Risikosyndroms (MCR) etabliert, welches in Deutschland bisher noch kaum Verbreitung gefunden hat.
Fragestellung
Was sind die Charakteristika und Diagnostikkriterien des MCR? Welche Auswirkung hat das MCR auf gesundheitsrelevante Parameter? Welche Evidenz liegt hinsichtlich der Risikofaktoren und der Prävention des MCR vor?
Material und Methode
Die englischsprachige Literatur wurde in Bezug auf das MCR, dessen Risiko- und Schutzfaktoren sowie auf Zusammenhänge mit der leichten kognitiven Störung (MCI) und dem zentralen Nervensystem analysiert.
Ergebnisse
Das MCR ist durch eine subjektive kognitive Beeinträchtigung und eine verlangsamte Ganggeschwindigkeit gekennzeichnet. Im Vergleich zu gesunden älteren Erwachsenen weisen Erwachsene mit dem MCR neben einem erhöhten Demenzrisiko auch ein erhöhtes Sturz- und Mortalitätsrisiko auf. Modifizierbare Risikofaktoren bieten einen Anknüpfungspunkt für gezielte lebensstilbezogene Präventionsmaßnahmen.
Schlussfolgerung
Aufgrund der praxisorientierten Diagnostik könnte sich das MCR auch im deutschsprachigen Raum als ein wichtiges Konzept zur Früherkennung von Personen mit einem erhöhten Demenzrisiko erweisen, wenngleich weitere Forschung notwendig ist, um diese Annahme empirisch abzusichern.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.