Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden.Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen.Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte.
ZusammenfassungFreier Wettbewerb, Konnektivität und ungehinderter Austausch gelten seit der Ausformung des klassisch-liberalen, manchmal auch als ‚modern? bezeichneten Wirtschaftsdenkens um 1750 als Erfolgsrezept für Wirtschaftswachstum und Wohlstand innerhalb einer zunehmend vernetzten Welt. Dass es aber Handelsschranken und bewusst-steuernd in den Wirtschaftsprozess eingreifende Staaten (bzw. Obrigkeiten) gewesen sind, welche in der Regel die entscheidenden langfristigen ökonomischen Transformationsprozesse wie Industrialisierung, Globalisierung oder gar Europas Große Divergenz begünstigt, wenn nicht gar verursacht haben, ist von der Forschung bislang weder in Erwägung gezogen noch gebührend analysiert worden. Im Rückgriff auf Diskurse in der präklassischen Ökonomik, vor allem der Merkantilisten und Kameralisten, in Kombination mit einer Synopse des empirischen Materials aus diversen europäischen Kontexten der Frühen Neuzeit wird in einem ersten Abschnitt die Rolle der Staaten und Obrigkeiten als zentrale Akteure der Schaffung wettbewerbsfähiger Ökonomien diskutiert (I), bevor ein weiterer Abschnitt die diskursive Figuration von Wettbewerb im Schriftgut zwischen Mittelalter und Neuzeit kritisch neu beleuchtet (II). Ein dritter Abschnitt widmet sich empirisch dem Verhalten auf und der Regulation von Märkten, unter konkretem Rückgriff auf Maßnahmen, die traditionell dem Bereich der „Guten Policey“ zugeordnet werden (III). Der Beitrag konkludiert, dass das moderne Paradigma des „freien Marktes“ in doppelter Hinsicht eine Chimäre ist; zum einen schließen sich geregeltes und gleichgewichtiges Marktverhalten und Freiheit gegenseitig aus; zum anderen hat der „freie Markt“ der modernen (neoklassischen) Theorie seine Wurzeln entgegen der landläufigen Ansicht im sogenannten merkantilistischen bzw. – für die deutschen Länder – dem Kameralismus und kameralistischen Wirtschaftsdenken (mit Wurzeln in der Spätscholastik).
More than England and other states, the German principalities were, in the pre-industrial period, hampered by silver outflow and persistent pressures on the balance of payments, which led to idiosyncratic models and strategies of economic development usually but not entirely helpfully called “Cameralism.” It is less well understood how Cameralism, as a policy of order and development, and monetary theory went together. The present paper will sketch these working mechanisms as well as provide a few angles for new perspectives and future research. A first section after the brief introduction studies general issues of development in relation to balance-of-payment constraints (II), followed by the discourses on whether the domestic currency ought to remain stable in terms of intrinsic (silver) value (III), or whether it may be debased so as to raise domestic exports and competitiveness (IV). Both options were considered, at times and by varying actors, as valid strategies of promoting economic development, especially export-led growth, although most contemporaries viewed coin debasement as harmful to the economy. A fifth section discusses an alternative to the aforementioned strategies, that of raising effective monetary mass through increasing velocity. Since the Middle Ages and into the nineteenth century, the German economic tradition had a clear understanding of how velocity could be managed and the common weal stimulated by an increase in “vivacity” of circulation (V). In hindsight, it appears that we find here a powerful program towards promoting economic development and Europe’s rise towards capitalism. A conclusion will offer some thoughts for further research (VI).
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.