Brückenbauwerke stellen einen unentbehrlichen Bestandteil der Infrastruktur dar und umfassen ein großes öffentliches Investitionsvolumen. Im Vergleich zum Hochbau handelt es sich bei Brücken um besonders langlebige Bauwerke mit einer planmäßigen Nutzungsdauer von 100 Jahren. Es ist daher ersichtlich, dass der Nachhaltigkeit im Brückenbau ein besonderes Augenmerk geschenkt werden muss. In dem zum Titel des Artikels gleichnamigen Forschungsprojekt P843 wird eine ganzheitliche Bewertung von Stahl und Verbundbrücken durch die Analyse der drei Aspekte der ökologischen Qualität, der ökonomischen Qualität und der sozialen und funktionalen Qualität durchgeführt. Drei unterschiedliche Typen von Referenzbrücken werden in diesem Forschungsvorhaben über den gesamten Lebenszyklus untersucht und brückenbauspezifische Besonderheiten für die Nachhaltigkeitsbewertung herausgestellt. Durch die Erfassung von Degradationsprozessen kann eine möglichst präzise Vorhersage des Lebenszyklus und somit der erforderlichen Unterhaltungsmaßnahmen erfolgen. Die Erarbeitung einer ganzheitlichen Datenbasis für den Brückenbau soll hier Grundlagen zur Entscheidungsunterstützung bei Planung und Ausschreibung von Brücken und ihrer Beurteilung nach Kriterien der Nachhaltigkeit geben
Brückenbauwerke werden für eine sehr lange Lebensdauer geplant und errichtet. Vor allem für Straßenbrücken ist bei der Beurteilung eine Abkehr von den reinen Herstellungskosten in Richtung einer lebenszyklusorientierten, ganzheitlichen Bewertung voranzutreiben. Durch die Bottom-Up-Analysen an Realbauwerken, die typische Autobahnbrücken mittlerer Spannweite repräsentieren, wurden detaillierte Untersuchungen durchgeführt. Die Resultate von Lebenszykluskostenrechnungen, Ökobilanzierung und Berechnungen von externen Effekten werden hier für drei Varianten von Autobahnbrücken dargestellt und analysiert.
Analyses of steel-composite bridges according to sustainability-holistic assessment of motorway crossings with quantitative methods. Bridges are designed and built for a long life-cycle. For motorway bridges concerning the assessment in view of sustainability no longer construction costs should be decisive. By using a bottom-up approach representative bridges are analyzed representing typical solutions of medium span highway bridges. Results of life-cycle cost analyses, life-cycle environmental analyses and calculations of external effects are shown and analyzed for three variants of motorway crossings.
The consideration of all impacts during the life cycle of a bridge is essential for sustainability analyses. For this purpose maintenance scenarios based on of renewal cycles for all components of a bridge - i. e. bearings, expansion joints, caps, etc. - have to be defined. In this article three maintenance strategies for Germany are derived from an empirical database. This database is analyzed to develop input parameters which can be used for sustainability analyses. Concluding, two strategies are applied to a reference bridge as integral crossing of a motorway and evaluated by using the method of life cycle assessment, as one part of sustainability analyses
<p>
Within the European research project “Sustainable Steel-Composite Bridges in Built Environment” (SBRI) a holistic approach was applied by combining analyses of environmental, economic and functional aspects. As bridge authorities were involved a valuable collection of real bridge data and a life-cycle scenario including maintenance strategies were elaborated. The integrated life-cycle analysis combining LCA, LCC and LCP is described here. Results of a case study for different motorway crossings are presented. Conclusions and recommendations for a sustainable life-cycle design are given.</p>
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.