EinleitungIn der Vergangenheit versuchten verschiedene Konzepte, Muskeln nach bestimmten Eigenschaften zu kategorisieren. Nach Janda neigen posturale "rote" Muskeln zu Verkürzung und Kontraktur, während phasische "weiße" Muskeln eher abschwächen und atrophieren [24]. Das Muscle-balance-Konzept nach Sahrman und Comerford unterscheidet zwischen gelenknahen lokalen und globalen Stabilisatoren und gelenkfernen, zu Verkürzung neigenden Mobilisatoren [25]. Beide Konzepte beschreiben den M. piriformis als zu Verkürzung und Hypertonus neigenden Muskel [24, 25]. Janda zählt ihn zu den posturalen Muskeln [24], während er im Muscle-balance-Konzept als Mobilizer gilt [25]. Gemäß Simons und Travell [54] finden sich im Piriformismuskel häufig Triggerpunkte, die Schmerzen im Gesäß und der Oberschenkelrückseite verursachen können. Über diese klinischen Befunde hinaus wird in der Literatur ein eigenständiges Syndrom des Piriformismuskels beschrieben. DieZusammenfassung Die vorliegende Arbeit liefert einen Überblick und eine kritische Analyse der Literatur zum Piriformissyndrom (PS). Das PS gilt mehrheitlich als Engpasssyndrom des N. ischiadicus im Foramen infrapiriforme, verursacht durch pathologische Veränderungen des M. piriformis. Die Diagnosenstellung erfolgt primär klinisch. Das am häufigsten beschriebene Symptom ist Gesäßschmerz, gefolgt von Schmerzen in der Oberschenkelrückseite und bei Palpation der tiefen Gesäßmuskeln. Für die eigens zur Diagnostik des PS entwickelten Tests gibt es keine kritische Evaluation. An der Schmerzentstehung könnten weitere Muskeln im dorsalen Becken wie der M. obturatorius internus beteiligt sein. Die nach Sacketts [52] Evidenzpyramide bewertete Qualität der Studien ist größtenteils gering. SchlüsselwörterPiriformissyndrom · Ischialgie · Gesäßschmerz · Pelvic-outletSyndrom AbstractThis article presents an overview and a critical analysis of the literature concerning the piriformis syndrome (PS). PS is generally considered as an entrapment syndrome of the sciatic nerve in the infrapiriform foramen caused by pathologic alterations of the piriform muscle. Diagnosis is mainly carried out clinically. The most frequently described symptom is buttock pain followed by pain in the posterior thigh and on palpation of the deep gluteal muscles. There exists no critical evaluation of the tests specifically developed for the diagnosis of PS. Other muscles such as the obturatorius internus muscle could possibly also be involved in the development of pain. The studies were assessed by Sackett's [52] evidence pyramid and were mostly found to be of low quality. Key wordsPiriformis syndrome · ischialgia · buttock pain · pelvic entrapment syndrome 1 Abschlussarbeit der DVMT-OMT-Ausbildung 2003 -2005. Originalarbeit 159Heruntergeladen von: University of Pittsburgh. Urheberrechtlich geschützt.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.