Experiments were performed to characterize the accumulation of different exogenous sialoglycolipids by cells.A biphasic kinetics of accumulation appeared to be characteristic for intact primary and permanent monolayer cells and chicken erythrocytes whereas that of chicken erythrocyte ghosts was monophasic. Saturation levels could be reached with Galbl+3 GalNAcpl+4 Gal[3+2aNeuAc]-, !I1 +4 GlcPl -1'Cer and Galfil-+3 GalNAcfil -4 Ga1[3c2aNeuAc8+2aNeuAc]fil+4 Glc@ -1'Cer with concentrations of 100 and 200 nmol per ml culture medium, respectively. Under these conditions the amount of 1.3 -1.4 nmol of sialoglycolipids per 100 pg of cellular protein were found to be cell-bound after approximately two hours. In case of the ganglioside NeuAccr2+3GalfiI -4Glcfll -1'Cer no saturation could be reached.The intermediate plateau of accumulation was abolished by the agents colchicine and sodium fluoride which on the other hand had no influence on the level of saturation. In contrast the presence of cytochalasin B, 2-deoxy-~-glucose plus sodium azide, and glutardialdehyde as well as low temperature decreased the amount of incorporated gangliosides drastically. The effect of cytochalasin B was limited to monolayer cultures.Mild trypsinisation liberated some 70 -85 % of cell-associated gangliosides even after druginhibited accumulation of gangliosides. Also some 87 -95 % of the cell-bound ganglioside NeuAca2+3 Galpl -4 Glcpl -1'Cer remained accessible to the action of exogenous sialidase, thus excluding gross internalisation Over the last several years reports have been accumulating that glycosphingolipids as constituents of the outer surface of mammalian cell membranes significantly contribute by means of their carbohydrate structures to a variety of cellular events. Since glycolipids are taken up by cells from the culture medium, attempts were reported to supplement surface membrane glycolipids by incorporation of exogenous compounds [I]. Glycolipid uptake was accompanied by a reduction in growth rate and saturation density [2-61.Abbreviations. Abbreviations were used according to principles outlined earlier Wiegandt, H. (1973) Hoppe-Seyler's Z . Physiol. Chetn. 354, 3049-1056. The first name given is that used in the text (for simplification the term NeuAc has been deleted in the text), the third name is designated as recommended by IUPAC-IUB Lipid Nomenclature, 1976, the final designation is according to Svennerholm (1963) J . Neurochem. 10, 613-623. GL,,lNeuAc = (I13NeuAc-Lac-Cer) = NeuAcct2-3 Gdlpl -t4 Glc,!?l-1'Cer = GM3; GGtetlNeuAc = (I13NeuAc-CgOse4-Cer) = Galp1+3 GalNAcfil-4 Gdl[3t2aNeuAc]fi1+4 GlcPl -1'Cer = GMl; Gct,,2b-NeuAc = I13(NeuAc)z-GgOse4-Cer = Galpl-3 GalNAcPl-4 Gal[3+2aNeuAc8t2aNeuAc]pl+4 Glcpl-1'Cer = GDlh.Enzymes. Trypsin (EC 3.4.21.4); galactose oxidase or D-galactose: oxygen 6-oxidoreductase (EC 1.1.3.9).
JDDG | 1˙2007 (Band 5) Die Entwicklung von Leitlinien ist inzwischen seit mehr als zehn Jahren ein zentrales Anliegen der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland. Seit nunmehr etwa einer Dekade gibt es hierfür eine mehr oder minder gleichbleibende Systematik, die von den verschiedenen medizinischen Fachgesellschaften gemeinsam unter ihrem Dach, der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), entwickelt worden ist. Leitlinien sind nach heutigem Verständnis ein wichtiges Instrument des medizinischen Qualitätsmanagements. Von daher bedürfen sie selbstverständlich auch selbst einer Darlegung ihrer Qualität. Hier hat sich ein dreistufiges System entwickelt und aus der Sicht der meisten Beteiligten auch bewährt. Bis heute befinden sich die meisten der zirka 900 veröffentlichten Leitlinien im Kontext der AWMF auf der sogenannten Stufe S1, die Handreichungen sind somit das Ergebnis der Arbeit einer Expertengruppe. Wesentlich seltener sind schon Leitlinien der Stufe 2, die auf formaler, womöglich multidisziplinärer Konsensfindung beruhen [3]. Noch wesentlich seltener sind S3-Leitlinien mit Evidenzund Konsens-Basierung, die Elemente der formalen Logik, Outcome-Bewertung und Entscheidungsanalyse aufweisen [2]. 2004 betrug die Zahl derartiger Leitlinien 28, denen 165 S2-und 753 S1-Leitlinien gegenüberstanden. Eine von der AWMF wesentlich getragene empirische Studie hat darüber hinaus deutlich gemacht, dass auch auf den Stufen S1 und S2 die Qualität der Leitlinien über die letzten Jahre angestiegen ist [2]. Aus spezifisch dermatologischer Sicht beachtlich ist, dass nunmehr auch im Kernbereich der Dermatologie eine S3-Leitlinie entwickelt und veröffentlicht werden konnte, die Leitlinie Therapie der Psoriasis vulgaris [5]. Dies stellt unzweifelhaft einen entscheidenden Sprung nach vorn in der Qualität der dermatologischen Leitlinienarbeit dar. Von daher ist es nachvollziehbar, dass bereits eine weitere S3-Leitlinie zu einem wichtigen dermatologischen Krankheitsbild in Entwicklung genommen worden ist, dem Melanom. Auch wenn in den letzten Jahren in der deutschen Medizin der Anteil von S3-Leitlinien deutlich angestiegen ist, bleibt doch unübersehbar, dass nur bestimmte Krankheiten Gegenstand von derartig hochqualitativen Leitlinien werden können. Das hat mehr als mit allem anderen mit dem Finanzierungsvorbehalt zu tun: Zur Erarbeitung einer S3-Leitlinie bedarf es unstrittig eines Eurobetrages im sechsstelligen Bereich. Dies kann von medizinischen Fachgesellschaften mit ihren begrenzten Finanzmitteln unzweifelhaft nur in sehr begrenztem Umfang geleistet werden. Die Bundesregierung hat in der Vergangenheit grundsätzlich zu erkennen gegeben, dass sie auch den Bedarf an andersartiger Finanzierung im Grundsatz erkennt. Bis auf eine begrenzte Anschubfinanzierung sieht sie sich bis heute aber nicht in der Lage, hier als Kostenträger aufzutreten. Zu fragen ist in diesem Zusammenhang, ob nicht die Krankenversicherungen sich hier einbringen sollten. Ist es doch ihr immer wi...
We did not observe any severe adverse effects. Rate of severe wound infections was 1.3 % (Tazobactam/Piperacillin) and 2 % (Piperacillin alone). The difference showed no statistic significance (p > 0.01). During postoperative course we found a higher increase of CRP (p < 0.01) in the Piperacillin group. CRP proved to be a useful objective parameter to distinguish between patients with or without postoperative infections. No differences were found in the number of leucocytes, time in hospital and other parameters.
A case is described o f numerous leiomyomas on the lower part o f a leg that were removed en bloc where in conglomeration or individually removed by punch exci sions followed by filling o f the defects with punch trans plants where they were disparate.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.