Ferrocencarbonylhydrazide wurden durch Umsetzung von Ferrocencarbonsäureestern order ‐chloriden mit Hydrazin oder Säurehydraziden hergestellt und durch Cyclodehydratisierung in die entsprechenden 1,3,4‐Oxadiazole übergeführt. Ferrocenyl‐1,3,4‐Oxadiazole konnten auch durch direkte Synthese aus Ferrocencarbonsäurechloriden und substituierten Tetrazolen gewonnen werden. Nach analogen Methoden wurden Poly‐ferrocenylen‐hydrazide und Poly‐ferrocenylen‐1,3,4‐oxadiazole hergestellt. Die thermische Beständigkeit der Poly‐ferrocenylen‐1,3,4‐oxadiazole wurde untersucht.
1‐Acylsemicarbazide reagieren in Dimethylsulfoxid/Kaliumhydroxid mit molekularem Sauerstoff unter Abspaltung von Stickstoff, Kohlenmonoxid und Wasser zu N‐substituierten Carbonsäureamiden. Die Umsetzung verläuft wahrscheinlich über die Zwischenstufe der instabilen Azoverbindungen. Durch ein Kreuzungsexperiment wurde festgestellt, daß die Carbonsäureamidbildung zumindest teilweise intermolekular über Bruchstücke erfolgt.
Polymere, die gleichzeitig 1,1′‐Ferrocenylengruppen und 1,3,4‐Oxadiazolringe in der Kette enthalten, wurden durch Reaktion von Dicarbonsäuredichloriden mit Bis‐tetrazolen in Pyridin oder N,N‐Diäthylanilin und durch chemische Cyclodehydratisierung von Poly‐(acylsemicarbaziden) mittels Phosphoroxychlorid dargestellt. Die relativ geringe thermische Stabilität dieser Polymeren ist sowohl auf die Unbeständigkeit des substituierten Ferrocens als auch auf die Instabilität der mit Ferrocen substituierten 1,3,4‐Oxadiazolringe zurückzuführen, wie durch Untersuchungen an einer von uns für diesen Zweck synthetisierten oligomeren Verbindung vom Molekulargewicht 1086 festgestellt wurde.
Die Herstellung einiger Phosphinsäureureide und ‐thioureide wird beschrieben. Über die Ergebnisse zur Synthese von Phosphonsäurediureiden wird diskutiert.
Das durch Kochen von Ferrocen‐l. ,V‐dicarbonsäurediamid mit Phosphoroxychlorid in 81 ,4%iger Ausbeute dargestellte Dicyanferrocen (I) wurde mit Na‐azid in THF in Gegenwart von Al‐chlorid zu dem Bis‐tetrazolylferrocen (II) (Ausbeute fast quantitativ) umgesetzt.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.