Question of the study The reliable evaluation of polysomnographic recordings (PSG) is an essential precondition for good clinical practice in sleep medicine. Although the scoring rules of Rechtschaffen and Kales [86] are internationally well established, they leave some room for different interpretations, and this may contribute to the limited reliability of visual sleep scoring. The German Sleep Society (DGSM) has set up a task force to devise ways to improve scoring reliability in the framework of their quality management programme. The intention was not to revise the rules of Rechtschaffen and Kales (R&K), but to facilitate their reliable application in sleep scoring and to support the development of standardized algorithms for computerized sleep analysis. Methods The task force was formed in September 2004 as a subcommittee of the educational panel of the DGSM. The members of the task force are experienced in sleep scoring and have a background either in physiology, neurology, psychiatry, psychology, or biology. The aim of the task force was to provide interpretation aids and, if needed, specifications or amendments to the R&K rules for the scoring of sleep electroencephalogram (EEG) waveforms and patterns. Decisions were based on the nominal group technique of a nominal panel as the formal consensus-building process. The consensus process was based on scoring and face-to-face discussions of at least 40 examples for each pattern in four 2-day meetings.Results Relevant EEG patterns for sleep stage scoring are alpha, theta, and delta waves, sleep spindles, K-complexes, vertex sharp waves, and sawtooth waves. If definitions for a given EEG pattern differed in the literature, the nominal group technique resulted in specifications and amended scoring rules for these EEG patterns. A second part including a series of examples with explanatory comments for each of these EEG patterns is under preparation.Conclusions Amendatory scoring rules of those EEG patterns that are relevant for sleep scoring may contribute to increasing the reliability of visual sleep scoring and to support the development of standardized algorithms for computerized sleep analysis. ZusammenfassungEinleitung Die reliable Evaluation polysomnographischer Ableitungen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Gute Klinische Praxis (GCP) in der Schlafmedizin. Obwohl die Auswertungsregeln von Rechtschaffen und Kales (R&K) [86] international gut etabliert sind, lassen diese einigen Interpretationsspielraum. Dies wird als ein möglicher Grund für die relativ eingeschränkte Reliabilität visueller Auswertungen angesehen. Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) hat daher eine Task Force eingerichtet, die im Rahmen des Qualitätsmanagementprogramms der DGSM Vorschläge zur Verbesserung der Auswertungsreliabilität ausarbeiten soll. Die Intention dieser Task Force ist es nicht, die Regeln von R&K zu revidieren, sondern vielmehr deren reliable Anwendung in der Auswertung von Polysomnographien zu ermöglichen und damit auch die Entwic...
Question of the study BioSomnia is a portable one-channel EEG system that is able to describe sleep by neural network analysis and calculate the most important sleep parameters, similar to the QUISI device [3,4,7]. Moreover, it is able to create a hypnogram on the basis of EEG frequency analysis. Methods We compared sleep parameters from BioSomnia with sleep parameters from the visual analysis of polysomnographic registrations according to criteria by Rechtschaffen and Kales [6] to determine the predictive validity of the BioSomnia device. Results In 67 simultaneous sleep recordings, we found significant differences only for the following sleep parameters: sleep efficiency (SE), total sleep time (TST), episodes of wake (WE), and slow wave sleep (SWS). No significant differences were found for other sleep parameters.Conclusions BioSomnia is a new screening method that is able to differentiate between sleep and wakefulness and therefore represents a supporting tool for ambulatory sleep medicine. Of course, it will not be able to replace polysomnographic recordings in sleep laboratories. Sleep pathology in terms of light-to-moderate sleep fragmentation, but not severe sleep fragmentation, is sufficiently determined. The estimation of sleep quality in terms of amounts of SWS is limited and is not possible in the case of REM. Because of the lack of REM sleep detection, the cyclicity of sleep cannot be determined.Keywords EEG -sleep -ambulatory systems -neural network -Rechtschaffen and Kales. ZusammenfassungFragestellung BioSomnia ist ein mobiles einkanäliges EEG-System, welches, ähnlich dem QUISI-System [3, 4, 7], in der Lage ist Schlaf mittels der Analyse neuronaler Netze zu beschreiben und die wichtigsten Schlafkennwerte zu berechnen. Basierend auf einer EEGFrequenzanalyse kann es außerdem ein Hypnogramm erstellen. Methodik Um Voraussagen über die Validität des BioSomnia-Systems treffen zu können, haben wir die BioSomnia-Schlafparameter mit den Parametern einer visuellen Schlafstadienanalyse nach Rechtschaffen und Kales [6] verglichen. Ergebnisse In 67 simultanen Schlafableitungen haben wir nur in folgenden Parametern signifikante Abweichungen festgestellt: Schlafeffizienz (SE), Gesamtschlafzeit (TST), Wachepisoden (WE) und Tiefschlaf (SWS). Bei den anderen Schlafkennwerten konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Schlussfolgerungen BioSomnia ist ein neues Screening-Verfahren, welches Schlaf-und Wachzustand unterscheiden kann und stellt somit ein unterstützendes Instrument in der ambulanten Schlafmedizin dar. Allerdings wird es die polysomnographische Ableitung im Somnologie 8: 131-138, 2004Schlaflabor nicht ersetzen können. Die Pathologie des Schlafes in Form von Schlaffragmentierung wird in leichten und moderaten, aber nicht in schweren Fällen, ausreichend erfasst. Die Beurteilung der Schlafqualität in Form von Tiefschlafanteilen ist eingeschränkt und im Falle des REM-Schlafes nicht möglich. Aufgrund der fehlenden REM-SchlafErkennung kann die Zyklik des Schlafes nicht bestimmt werden.Schlü ss...
ZusammenfassungFragestellung Vor dem Hintergrund der Ergebnisse einer von der Arbeitsgruppe Methodik der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) durchgeführten Untersuchung zur Reliabilität der visuellen Auswertung von Schlafstadien in akkreditierten Schlaflaboren [18] hat die Arbeitsgruppe Vigilanz der DGSM eine Studie zur Reliabilität von Ergebnissen aus Multiplen Schlaflatenztests (MSLT) in akkreditierten Schlaflaboren initiiert. Die Studie wird in 2 Schritten durchgeführt. In diesem Beitrag werden zunächst die Ergebnisse einer Fragebogenaktion zur Erfassung der Praxis der Durchführung des MSLT dargestellt. Methodik Es wurde ein Fragebogen entwickelt, mit dem Informationen zur Durchführung von MSLT erhoben wurden. Dieser Fragebogen wurde im Januar 2004 an alle zu dieser Zeit akkreditierten Schlaflabore (N ¼ 268) verschickt. Die Responserate betrug bis Anfang April 2004 73,1 %. Ergebnisse Die Ergebnisse belegen eine große Variabilität hinsichtlich der durchschnittlichen Anzahl der pro Jahr durchgeführten MSLT, der Anzahl der Tests pro Untersuchungstag, des Spektrums von Verdachtsdiagnosen, bei denen ein MSLT durchgeführt wird sowie der Kriterien zur Definition des Schlafbeginns, der REM-Schlaf-Latenz, der Beendigung eines MSLT-Durchgangs und der Bewertung von Ergebnissen als pathologisch. Schlussfolgerung Die beschriebene Heterogenität in der Durchführung und Bewertung von MSLT in akkreditierten Schlaflaboren hat Konsequenzen für die Reliabilität der Ergebnisse im Hinblick auf einen Vergleich der Ergebnisparameter mit Referenzdaten, die sich auf eine standardisierte Datenerhebung [1, 2, 7, 17, 22] beziehen. Eine Durchführung und Bewertung von MSLT nach den publizierten Richtlinien ist deshalb dringend zu empfehlen.Schlü sselwörter MSLT -akkreditierte Schlaflabore -Einschlaflatenz -REM-Schlaf-Latenz
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.