Present approaches to the semantics of the German prepositions auf, an and unter draw on two propositions: First, that spatial prepositions in general specify a region in the surrounding of the relatum object. Second, that in the case of auf, an and unter, these regions are to be defined with concepts like the vertical and/or the topological surface (the whole surrounding exterior of an object). The present paper argues that the first proposition is right and that the second is wrong. That is, while it is true that prepositions specify regions, the regions specified by auf, an and unter should rather be defined in terms of everyday concepts like SURFACE, SIDE and UNDERSIDE. This idea is suggested by the fact that auf, an and unter refer to different regions in different kinds of relatum objects, and that these regions are the same as the regions called surfaces, sides and undersides. Furthermore, reading and usage preferences of auf, an and unter can be explained by a corresponding salience of the surfaces, sides and undersides of the relatum objects in question. All in all, therefore, a close look at the use of auf, an and unter with different classes of relatum objects reveals problems for a semantic approach that draws on concepts like the vertical, while it suggests meanings of these prepositions that refer to the surface, side and underside of an object. 1. Die bestehenden Ansätze in der Präpositionssemantik und die Fakten des Präpositionsgebrauchs 2. Ein alternativer Erklärungsansatz -das Pflichtprogramm 3. Die Erklärung von Gebrauchs-und Interpretationspräferenzen (oder: die Kür) 4. Ausnahmen, Gegenbeispiele, nicht Behauptetes und Erweiterungsmöglichkeiten 5. Literatur 1. Die bestehenden Ansätze in der Präpositionssemantik und die Fakten des Präpositionsgebrauchs In Ausdrücken wie die Flasche steht auf/an/unter dem Tisch wird der Ort, an dem sich die Flasche befindet, durch die PPs auf dem Tisch, am Tisch und unter dem Tisch spezifiziert. Der Ort des zu lokalisierenden Objekts (i.e. die Flasche, im folgenden ‚Thema' genannt) wird also relativ zu einem anderem Objekt (dem Tisch, allgemein dem ‚Relatum') bestimmt, und zwar dadurch, dass die Präpositionen auf, an und unter bestimmte Regionen bzw. Teil-Räume in der Umgebung des Tisches "angeben". Wer die Flasche steht auf dem Tisch hört, wird die Flasche in einer anderen Region des Tisches suchen als der, der die Flasche steht unter dem Tisch hört. Diejenigen Ansätze in der Präpositionssemantik, die Brought to you by | University of Iowa Libraries Authenticated Download Date | 5/30/15 7:56 PM