No abstract
No abstract
In: Reinhard Kreckel (Hg.), »Soziale Ungleichheiten« (Soziale Welt Sonderband 2), Göttingen 1983, S. 183-198 Originalbeitrag, übersetzt von Reinhard Kreckel. Die gesellschaftliche Welt ist akkumulierte Geschichte. Sie darf deshalb nicht auf ei-183 ne Aneinanderreihung von kurzlebigen und mechanischen Gleichgewichtszuständen reduziert werden, in denen die Menschen die Rolle von austauschbaren Teilchen spie-len. Um einer derartigen Reduktion zu entgehen, ist es wichtig, den Kapitalbegriff wieder einzuführen, und mit ihm das Konzept der Kapitalakkumulation mit allen sei-nen Implikationen. Kapital ist akkumulierte Arbeit, entweder in Form von Materie oder in verinnerlichter, "inkorporierter" Form. Wird Kapital von einzelnen Aktoren oder Gruppen privat und exklusiv angeeignet, so wird dadurch auch die Aneignung sozialer Energie in Form von verdinglichter oder lebendiger Arbeit möglich. Als vis in-sita ist Kapital eine Kraft, die den objektiven und subjektiven Strukturen innewohnt; gleichzeitig ist das Kapital-als lex insita-auch grundlegendes Prinzip der inne-ren Regelmäßigkeiten der sozialen Welt. Auf das Kapital ist es zurückzuführen, daß die Wechselspiele des gesellschaftlichen Lebens, insbesondere des Wirtschaftslebens, nicht wie einfache Glücksspiele verlaufen, in denen jederzeit eine Überraschung mög-lich ist: Beim Roulette z. B. kann in kürzester Zeit ein ganzes Vermögen gewonnen und damit gewissermaßen in einem einzigen Augenblick ein neuer sozialer Status er-langt werden; im nächsten Augenblick kann dieser Gewinn aber bereits wieder aufs Spiel gesetzt und vernichtet werden. Das Roulette entspricht ziemlich genau dem Bild eines Universums vollkommener Konkurrenz und Chancengleichheit, einer Welt oh-ne Trägheit, ohne Akkumulation und ohne Vererbung von erworbenen Besitztümern und Eigenschaften. Jeder Augenblick wäre dort vollkommen unabhängig von allen vorausgegangenen, jeder Soldat trüge dort den Marschallsstab im Tornister und jeder könnte dort unverzüglich jedes Ziel verwirklichen, so daß jedermann zu jeder Zeit al-les werden könnte. Aber die Akkumulation von Kapital, ob nun in objektivierter oder verinnerlichter Form, braucht Zeit. Dem Kapital wohnt eine Überlebenstendenz inne; es kann ebenso Profite produzieren wie sich selbst reproduzieren oder auch wach-sen. Das Kapital ist eine der Objektivität der Dinge innewohnende Kraft, die dafür sorgt, daß nicht alles gleich möglich oder gleich unmöglich ist. 1 Die zu einem be-stimmten Zeitpunkt gegebene Verteilungsstruktur verschiedener Arten und Unter-arten von Kapital entspricht der immanenten Struktur der gesellschaftlichen Welt, d. h. der Gesamtheit der ihr innewohnenden Zwänge, durch die das dauerhafte Funk-tionieren der gesellschaftlichen Wirklichkeit bestimmt und über die Erfolgschancen der Praxis 2 entschieden wird. Es ist nur möglich, der Struktur und dem Funktionieren der gesellschaftlichen Welt 184 gerecht zu werden, wenn man den Begriff des Kapitals in allen seinen Erscheinungsformen einführt, nicht nur in der aus der Wirtschaftstheorie bekannten Form...
Vibrational Raman spectroscopic studies of the monohydrate and dihydrate of calcium oxalate were undertaken in order to characterize these compounds in lichen encrustations which cause biodeterioration of Renaissance frescoes.Spectroscopic data from the CaC,O, -D,O species provided an aid to the vibrational assignments and indicated that amendment to some literature assignments was necessary. Application of the results to samples of the lichen Dirina mussiliensis forma sorediuta encrusting certain Italian Renaissance frescoes demonstrated that it is possible to identify the monohydrate and dihydrate of calcium oxalate at a microscopic level.
HE PURPOSE of this study was to identify through factorial method some of the principal parameters descriptive of the psychopathology and behavior of psychotic patients. The analysis was motivated by a conviction that a simpler and more economical conceptual framework for describing symptomatology than is presently available is needful and will contribute toward the understanding of mental illness. It was also expected that the findings would prove useful for the evaluation of therapeutic procedure and for the measurement of patient change. METHODProcedure. A schedule of 81 brief descriptive rating scales was constructed, field tested, and twice revised (4, 7). The schedule was designed to measure (a) 12 hypothesized factors, (6) the major symptoms of recognized syndromes in the various functional psychoses, (c) characteristic interview and ward behavior, and (d) a number of variables descriptive of the degree and kind of supervision and nursing care received.The factors hypothesized were based partly on Thurstone's analysis of Father T. V. Moore's data (6) and partly on the conventional diagnostic syndromes. The following were the concepts utilized in constructing scale variables: (a) manic excitement versus depressive retardation, (6) paranoid projection, (c) perceptual distortion (hallucinations), (d) catatonia (manneristic postures and movements), (e) anxiety reaction, (/) withdrawal versus sociability, (g) disorientation, (ft) obsessive-compulsive reaction, (£) hostility, (j) passive resistance, (K) sense of personal adequacy, (I) loss of reality contact (irrelevant and incoherent speech, thought-feeling disharmony).Each scale variable consisted of a number of brief descriptive statements. Forty-seven of the scales consisted of 4 graded elements, 20 scales consisted of 5 elements, the remaining 14 consisted of 3 elements. Approximately one third of the scales, descriptive of 1 The authors wish to express their appreciation for the invaluable assistance of Mrs. Janet Jenkins Mullally in coding data and computing the correlations. Dr. James Q. Holsopple contributed generously at all stages of the study.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.