Crop rotations with putative non-host crops such as sugar beet are often recommended to reduce Fusarium head blight (FHB) in cereals. However, recent observations have shown pathogenic, endophytic, and saprotrophic colonization of sugar beet with various Fusarium spp. Therefore, strains of seven species frequently isolated from sugar beet were tested for pathogenicity on wheat. Species-specific symptoms on heads and kernels were evaluated and the grains were analyzed for 20 mycotoxins with liquid chromatography-tandem mass spectrometry. Fusarium graminearum, F. culmorum, and F. cerealis from sugar beet caused typical FHB symptoms and mycotoxin contamination with deoxynivalenol and nivalenol, while a high incidence of black point was observed in heads inoculated with F. tricinctum or F. equiseti. Black point kernels revealed 3.4 to 14.5 times higher mycotoxin concentrations than symptomless grains, containing enniatin B1 at 38,000 μg/kg, moniliformin at 4,900 μg/kg, and 2-amino-14,16-dimethyloctadecan-3-ol at 5,500 μg/kg, as well as monoacetoxyscirpenol at 2,600 μg/kg and nivalenol at 3,800 μg/kg. Monitoring of these latter two species in the field is hampered by the lack of typical head symptoms after infection. In further experiments, the impact of sugar beet residues on FHB severity and the correlation between mycotoxin contamination of cereal lots and the amount of black point have to be evaluated.
In dreijährigen Fruchtfolgeversuchen an zwei Standorten nördlich von Göttingen wurde der Einfluss der Vorfrüchte Mais, Zuckerrübe und Weizen auf den Ährenbefall, die Mykotoxinbelastung und die Zusammensetzung der Fusariumpopulation an Ähren in der Folgefrucht Winterweizen untersucht. In den Versuchsjahren 2007, 2008 und 2009 traten witterungsbedingt unterschiedliche Bedingungen für Fusarium-Ähreninfektionen in Weizen auf. Beim Vergleich der gewichteten Faktoreffekte zeigte sich die dominierende Bedeutung der Witterung auf den Mykotoxingehalt in den Körnern. Die Deoxynivalenolgehalte auf beiden Standorten unterschieden sich signifikant, die relativen Standorteffekte waren unabhängig von den Versuchsjahren. Im Gegensatz dazu variierten die Faktoreffekte der drei Vorfruchtvarianten Mais, Winterweizen und Zuckerrübe zwischen den Befallsjahren. In einem durchschnittlichen Befallsjahr wie 2009 war eine Differenzierung zwischen allen drei Vorfruchtvarianten möglich. In einem Starkbefallsjahr wie 2007 unterschieden sich die Getreideproben aus den Vorfruchtvarianten Zuckerrübe und Winterweizen hinsichtlich ihres Mykotoxingehaltes jedoch nicht signifikant, eine Differenzierung war nur zu den Proben der Vorfruchtvariante Mais möglich. Die Zusammensetzung der Pilzpopulation an den Ähren zeigte, dass Fusarium graminearum unabhängig von der Vorfrucht und dem Jahreseffekt als Leitpathogen auftrat. Aus den vorliegenden Untersuchungen kann gefolgert werden, dass die relative Vorfruchtwirkung von Zuckerrübe und Weizen auf den Mykotoxingehalt in der Folgefrucht Winterweizen von der saisonalen Jahreswitterung und dem daraus resultierenden Befallsdruck mit Ährenfusarium abhängig ist. Die Ursachen, die in Risikojahren zu unerwartet erhöhten Mykotoxingrenzwerten auch nach Zuckerrüben führen können, müssen im Einzelnen noch aufgeklärt werden.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.