Background
Euglycaemic diabetic ketoacidosis (DKA) during pregnancy is a life-threatening obstetric emergency. It requires early identification and prompt action. Obstetricians’ knowledge about symptoms, diagnostic pitfalls and management during pregnancy and delivery need to be improved. We report a case of a young diabetic woman developing severe euglycaemic DKA in two consecutive pregnancies; the first pregnancy resulted in the most deviating outcome (i.e., intrauterine death), while the second pregnancy resulted in the delivery of a healthy newborn. Thus, the novelty of the case presented here is the possibility to demonstrate how the management of DKA in pregnancy can dramatically change outcomes.
Case presentation
We report a case of a young diabetic woman in whom DKA was concealed by hyperemesis and oesophageal reflux. This woman presented to our delivery unit with severe euglycaemic DKA during her first pregnancy. While the mother’s condition could be successfully stabilized, the foetus died shortly after admission. Two years later, the same woman presented with similar problems. Repeated episodes of mild euglycaemic DKA could be successfully managed with consequent interdisciplinary treatment and close observation, leading to a good pregnancy outcome, i.e., the birth of a healthy child.
Conclusion
Awareness of euglycaemic DKA needs to be increased to reduce the risk of severe complications during pregnancies in diabetic women. This case report demonstrates that increased awareness of DKA with immediate recognition and a successful multidisciplinary approach are mandatory for an positive pregnancy outcomes.
Zusammenfassung
Hintergrund
Die bildgebende Diagnostik nimmt in der Evaluation nichtakzidentieller Verletzungsfolgen im Kindesalter eine Schlüsselrolle ein. Frakturen sind nach Hautläsionen wie Abschürfungen oder Hämatomen die zweithäufigste Folge körperlicher Kindesmisshandlung. Mit Hilfe radiologischer Kriterien können nichtakzidentielle von akzidentiellen Frakturen differenziert werden. Spezielle Frakturtypen wie die klassische metaphysäre Läsion können nur bei hoher Bildqualität differenziert werden.
Fragestellung
In einer prospektiven Analyse sollten Leitlinientreue und Qualitätssicherung der radiologischen Diagnostik bei Misshandlungsverdacht in Deutschland erfasst werden. Dazu wurden Quantität und diagnostische Qualität in der universitären und nichtuniversitären Versorgung sowie in Abhängigkeit einer vorhandenen kinderradiologischen Fachabteilung analysiert.
Material und Methoden
Es wurden 958 Röntgenuntersuchungen von 114 vermuteten Misshandlungsfällen (46 Mädchen, 68 Jungen) bewertet. Insgesamt 42 Fälle aus universitären, 42 aus maximalversorgenden und 30 aus regelversorgenden Kliniken mit einem medianen Alter von 6 Monaten (3 Wochen – 3. Lebensjahr) wurden als DICOM-Daten von 3 Kinderradiologen im Konsensverfahren hinsichtlich Leitlinientreue und verschiedener Qualitätsparameter beurteilt. Ein Begleitfragebogen sollte die theoretischen Kenntnisse mit der jeweiligen praktischen Umsetzung vergleichen.
Ergebnisse
Je Fall wurden im Mittel 8,4 Röntgenaufnahmen (1–22) angefertigt. In 12 von 114 beurteilten Fällen (10 %) lag ein vollständiger Skelettstatus nach S1-Leitlinie GPR vor. In 13 Fällen (10,5 %) wurde ein Babygramm durchgeführt. Abteilungen mit kinderradiologischem Schwerpunkt fertigten signifikant mehr Röntgenaufnahmen je Skelettstatus an als Einrichtungen ohne Schwerpunkt (p < 0,05). Eine signifikant höhere qualitative Umsetzung wurde in Universitätskliniken verzeichnet (p < 0,001). Eine Übereinstimmung von Fragebogenantwort und vorliegendem Bildmaterial zeigte sich unabhängig der Institutionsart nur marginal.
Diskussion
In Deutschland fehlt bislang mehrheitlich ein leitliniengerechtes Vorgehen bei Misshandlungsverdacht. Es bleibt abzuwarten, ob sich dies mit der breiteren Implementierung von Kinderschutzgruppen und der 2019 verabschiedeten S3-Kinderschutzleitlinie (AWMF-Registrierungsnummer: 027-069) zukünftig ändern wird. Die Etablierung von Referenzzentren für Zweitbefundung und Empfehlungen zur Aufnahmetechnik können zusätzlich die Versorgungsqualität nachhaltig verbessern.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.