SummaryA 16-year-old Warmblood gelding was presented with head tilt and a history of increasing numbers of seizures with alterations in consciousness. After each seizure the horse was depressed and quiet whereas before the episodes the gelding was restless, distracted and showed signs of discomfort (chewing, rolling its eyes). In the interictal period the horse was normal. Magnetic resonance imaging revealed a third ventricle mass and ventriculomegaly of the third and lateral ventricles. Histology of the mass was consistent with a well differentiated ependymoma. Keywords Signalment, History, Clinical findingsA 16-year-old warmblood gelding was presented with a 1-year history of progressive changes in mentation and recurrent paroxysmal collapse since 4 weeks. On clinical examination vital parameters were within physiological range (heart rate 40/min, respiratory rate 16/min). Superficial abrasions were evident on the horses` hind limbs. On neurological examination, the gelding was depressed. The horse showed a normal gait while it revealed slight proprioceptive deficits and delayed limb placement correction. Cutaneus trunci reflex and slap test were normal. The horse displayed a mild head tilt to the left with absence of pathological nystagmus. Evaluation of the cranial nerves bilaterally revealed mid-sized nonresponsive pupils. Hence, pupillary light reflex could not be elicited while vision was not impaired. Tongue tone and cervical reflexes were physiological. Examination of tail carriage, anal tone and anal reflex revealed no abnormalities. An intracranial disease was suspected with involvement of the midbrain and reticular activating system. Laboratory examination of blood revealed no abnormal findings. As the owner wanted the diagnostics and treatment to be cost restrictive an attempt was made to rule out infectious or inflammatory conditions by administering drugs. The horse showed no improvement upon treatment with systemic antibiotics, steroids and non-steroidal antiinflammatory drugs. The owner finally elected euthanasia and consented to extended postmortem examinations. ImagingA post-mortem Magnetic Resonance Imaging (MRI) of the neurocranium was performed immediately after euthanasia and cervical transection. All scans were performed with a 1.5 Tesla magnet (Magnetom Symphony, Siemens Medizintechnik, Erlangen, Germany) equipped with a spine coil and CP body array flex coil. The head and cervical spine were placed in left lateral recumbency. Images of the head and brain were acquired with T2-weighted turbo spin-echo (T2W) sequences in sagittal, dorsal and transverse planes (TR 8810 msec; TE 105). A T1-weighted 3D gradient-echo (T1W) sequence with multiplanar reconstruction images in sagittal orientation was acquired (TR 350; TE 17). Scans were accomplished by additional Fluid Attenuated Inversion Recovery (FLAIR; TR 9130; TE 127; TI 2500) and a T2*-weighted gradient echo sequence (T2*W; TR 1000; TE 28) in transverse plane. Dorsal, transverse and sagittal images of the cranial cervical spine (C1-C4) we...
ZusammenfassungIatrogene Rektumläsionen sind selten auftretende und bei Läsionen dritten und vierten Grades meist tödlich verlaufende, gefürchtete Komplikationen transrektaler Untersuchungen bei Pferden. Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der Versorgung von höhergradigen Rektumlä-sionen variieren stark und stützen sich bisher auf Fallberichte, kleine Fallserien und wenige experimentelle Untersuchungen. Da die Kotkontamination der Becken-und Bauchhöhle die Überlebenschance des verletzten Pferdes entscheidend verschlechtert, steht die Forderung nach möglichst umgehender Versorgung einer Rektumläsion ganz im Vordergrund der Behandlungsempfehlungen. Hierfür wurde die direkte transrektale Allschichtennaht der lädierten Rektumwand mittels speziell für diese Naht modifizierter Deschampsnadel vorgeschlagen und in einigen Fällen erfolgreich angewandt. Dabei muss die chirurgisch äußerst schwierig anzulegende intraluminale Naht der Rektumwand blind erfolgen und dennoch den auch an andere Darmnähte gestellten Forderungen entsprechen. Das heißt sie muss postoperativ absolute Dichtigkeit aufweisen, hohem Druck widerstehen können und eine hohe Durchgängigkeit gewährleisten. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung sollte der Frage nachgegangen werden, ob und inwieweit eine derartige Operation als praxistauglich angesehen werden kann. Zweiundzwanzig unmittelbar post mortem entnommene Rektum-und Kleinkolonpräparate von Pferden unterschiedlichen Alters, Geschlechts und Rasse wurden in ein Phantom in anatomisch korrekter Lage eingespannt. Anschließend wurde eine iatrogene Rektumläsion simuliert, indem eine von intraluminal nach extraluminal perforierende Läsion vierten Grades von 7,5 cm Länge an der in der Literatur am häufigsten beschriebenen Stelle (dorsolaterales Rektumdach, intraperitoneal) angelegt wurde. Danach wurde versucht, die Läsion mittels intraluminal ausgeführter Allschichtennaht unter Zuhilfenahme einer für diesen Zweck modifizierten, extralangen extraluminal betätigten Deschampsnadel und geflochtenem absorbierbarem Nahtmaterial der Stärke metric 5 ohne Sichtkontrolle zu verschließen. Nach Palpationsbefund (erstes Kriterium) dichtem Verschluss wurde die Nahtstelle auf ihre Belastbarkeit getestet. Dabei musste sie einem mittels Wasserfüllung simulierten Berstungsdruck von mindestens 60 mm Hg widerstehen können (zweites Kriterium), und die Nahtstelle musste eine Durchgängigkeit von ≥ 85 % aufweisen (drittes Kriterium), um als "geglückte" Naht zu gelten. Damit ist gemeint, dass eine solche Darmnaht am lebenden Pferd theoretisch die Voraussetzungen für dessen Überleben geschaffen hätte. Folgende Schwierigkeiten traten während des Nähens auf: Die rein palpatorische intraluminale Orientierung an den Perforationsrändern gestaltete sich als sehr schwierig. Allein deshalb war eine auch nur annähernd punktgenaue Platzierung der einzelnen Hefte erschwert. Durch die zur Orientierung notwendige Manipulation wurde das Gewebetrauma in einigen Fällen verschlimmert. Zudem kam es zu Einrissen der Wundränder, die eine vermehrte Manipu...
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.