Zusammenfassung Ziel Die neue Strahlenschutz-Gesetzgebung sieht vor, dass eine Risikoanalyse neuer und bestehender Behandlungsverfahren mit offenen Radionukliden hinsichtlich der Patientensicherheit wiederkehrend durchzuführen ist, in welche der Medizinphysik-Experte maßgeblich involviert ist. Material und Methoden Als Werkzeug für die Durchführung der Risikoanalyse wurde die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) angewendet, wie vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und den Fachgesellschaften empfohlen. Für die Radiojodtherapie, die Radiosynoviorthese, die Peptid-Radiorezeptortherapie und die selektive interne Radiotherapie wurden die Prozesse gegliedert und zunächst individuell durch die verschiedenen am Prozess beteiligten Berufsgruppen und anschließend im Konsens kategorisiert. Für Risikoprioritätszahlen > 125 wurden Gegenmaßnahmen erarbeitet. Die Risikoprioritätszahl (RPZ) ergibt sich als Produkt aus dem Schweregrad, der Auftretenswahrscheinlichkeit und der Entdeckungswahrscheinlichkeit des Fehlers oder der Folgen. Ergebnisse Neben den diversen Möglichkeiten der Verwechslung von Patienten wurden Unsicherheiten in der Aktivitäts- und Organgrößenbestimmung und eine mangelnde Compliance des Patienten als wesentliche Risiken für eine Unter- oder Übertherapie angesehen. Die ausgeprägte Streuung bei individueller Risikobetrachtung durch einzelne Berufsgruppen konnte unter Anleitung durch einen externen Moderator deutlich reduziert werden. Für die höchsten RPZ wurden Maßnahmen formuliert, deren präventive Wirkung im Verlauf noch zu überprüfen ist. Schlussfolgerung Die nuklearmedizinische Therapie wurde in der organisatorischen Durchführung als sehr sicher eingeschätzt und es wurden nur geringe Risiken bzgl. der Patientensicherheit identifiziert. Die FMEA-Analyse war ein praktikables Instrument und identifizierte Prozessschritte mit Optimierungspotenzial für die analysierten Therapieformen. Das geschilderte Vorgehen kann in anderen nuklearmedizinischen Einrichtungen adaptiert werden, wobei strukturspezifische Faktoren (technische und personelle Ausstattung, Ablauf von Prozeduren) zu berücksichtigen sind, sodass ggf. weitere Risiken identifiziert und hier aufgeführte Risiken aufgrund anderer Abläufe als abweichend eingeschätzt werden können.
Summary Background Eccrine porocarcinoma (EPC) is a rare skin cancer arising from the eccrine sweat glands. Due to the lack of effective therapies, metastasis is associated with a high mortality rate. Objectives To investigate the drivers of EPC progression. Methods We carried out genomic and transcriptomic profiling of metastatic EPC (mEPC), validation of the observed alterations in an EPC patient‐derived cell line, confirmation of relevant observations in a large patient cohort of 30 tumour tissues, and successful treatment of a patient with mEPC under the identified treatment regimens. Results mEPC was characterized by a high tumour mutational burden (TMB) with an ultraviolet signature, widespread copy number alterations and gene expression changes that affected cancer‐relevant cellular processes such as cell cycle regulation and proliferation, including a pathogenic TP53 (tumour protein 53) mutation, a copy number deletion in the CDKN2A (cyclin dependent kinase inhibitor 2A) region and a CTNND1/PAK1 [catenin delta 1/p21 (RAC1) activated kinase 1] gene fusion. The overexpression of EGFR (epidermal growth factor receptor), PAK1 and MAP2K1 (mitogen‐activated protein kinase kinase 1; also known as MEK1) genes translated into strong protein expression and respective pathway activation in the tumour tissue. Furthermore, a patient‐derived cell line was sensitive to EGFR and MEK inhibition, confirming the functional relevance of the pathway activation. Immunohistochemistry analyses in a large patient cohort showed the relevance of the observed changes to the pathogenesis of EPC. Our results indicate that mEPC should respond to immune or kinase inhibitor therapy. Indeed, the advanced disease of our index patient was controlled by EGFR‐directed therapy and immune checkpoint inhibition for more than 2 years. Conclusions Molecular profiling demonstrated high TMB and EGFR/MAPK pathway activation to be novel therapeutic targets in mEPC.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.