Zusammenfassung Hintergrund Die HIV(„human immundeficiency virus“)-Infizierten sind Diskriminierung in verschiedenen Bereichen ihres Lebens ausgesetzt. Ein Mechanismus der Stigmatisierung in diesem Zusammenhang basiert auf fehlendem Wissen über die Ansteckungswege von HIV. Ziel der Arbeit Wahrgenommenes Eigenverschulden sowie verantwortungsbewusstes Verhalten bei einer HIV-Infektion werden als mögliche Ursache für die Einschätzung der sozialen Distanz gegenüber HIV-Infizierten untersucht. Material und Methoden Datengrundlage ist eine Online-Vignettenbefragung, an der insgesamt 135 Personen teilgenommen haben. Die Hypothesen werden mit clusterkorrigierten multiplen linearen Regressionen getestet. Ergebnisse Wenn eine HIV-Infektion als vermeintlich selbst verschuldet wahrgenommen wird, so ist die soziale Distanz zu den Erkrankten größer. Ähnliche Distanzierung erfahren HIV-infizierte Personen, die beruflich eng mit Menschen zusammenarbeiten, z. B. Beschäftigte des Rettungsdienstes. Vor allem homosexuelle HIV-positive Männer werden stigmatisiert. Schlussfolgerung Die Stigmatisierung aufgrund von „victim blaming“ gegenüber HIV-Infizierten konnte in dieser Studie aufgezeigt werden.
Until now, health care systems have been compared by means of macro criteria, an approach that might have its shortcomings in assessing the actual benefits that health care systems may provide for people. Therefore, a new health care index is presented which combines individual assessments of health care systems with objective macro health care system criteria. Two steps are taken for furthering this approach: First, a data-driven procedure is used to determine the influence of self-rated health on confidence in the health care system through macro criteria of health care systems. The macro indicators are weighted accordingly and created into an index, which adds to the subjective level of the link. In a second step, the constructed health care index is tested in a multilevel model with self-rated health being the dependent variable, to avoid tautological conclusions. The index is able to reduce country differences, decrease explained variability and has a statistically significant effect without affecting other estimates.
The positive impact of sunshine on self-rated health is well known. For the first time, the relationship between sunshine and self-rated health is examined in the context of latitude lines in international comparison. The further people live from the equator, the lower sun exposure (UVB exposure) and the more often they experience a vitamin D deficiency. UVB exposure decreases with degrees of latitudinal lines, and in addition to that, sunshine duration is shorter in northern countries. In order to consider the connection, sunshine duration and degree of latitude lines were manually enriched from the German Meteorological Service (Deutscher Wetterdienst) to the International Social Survey Programs (2011): Health and Health Care and analyzed with a logistic multilevel model, as well as the inclusion of sunshine duration as a mediator. If sunshine hours, as well as latitude lines, are considered separately in models, both show a statistically significant effect. Together in one model, the sunshine hours lose their relationship and additionally there is no mediation. This suggests that the location of the region is the decisive component when considering self-rated health. Furthermore, an interaction between age and sunshine hours as well as latitude lines is also shown.
Zusammenfassung Hintergrund Licht ist die Quelle des Lebens. Dies gilt gleichermaßen für die Tier- und Pflanzenwelt sowie den Menschen. Im Hinblick auf unseren Alltag stellen soziale Interaktion, Produktivität oder das emotionale Befinden nur einen kleinen Ausschnitt der Aspekte dar, auf die das Licht einen positiven Einfluss hat. Ziel der Studie Der Zusammenhang zwischen Sonnenexposition und dem individuellen Glücksempfinden wird im internationalen Vergleich untersucht. Material und Methoden Für die Analyse wurden Daten der Sonnenscheindauer (Anzahl der Sonnenstunden) und der geografischen Lage der betrachteten Regionen (Breitengrade) vom Deutschen Wetterdienst manuell zu den Daten des International Social Survey Programme (2011) Health and Health Care ergänzt und eine multivariate lineare Mehrebenenanalyse durchgeführt. Ergebnisse Sonnenstunden haben einen positiven und statistisch signifikanten Einfluss auf das Glücksempfinden. Interessant ist, dass Personen, die dem Einfluss wechselnder Jahreszeiten ausgesetzt sind, sich statistisch signifikant in gleichem Maße schlechter in ihrem Glücksempfinden einschätzen als Personen, die so nah am Äquator wohnen, dass sie keinen saisonbedingten Klimaveränderungen ausgesetzt sind. Schlussfolgerung Sonnenstunden wirken sich statistisch signifikant positiv auf das Glücksempfinden aus. Ein Mix an weiteren Einflüssen zur Steigerung des Glücksempfindens setzt sich zusammen aus Vertrauen in das nationale Gesundheitswesen, hoher Bildung, Rauchabstinenz, sportlicher Aktivität und Arbeitsmarktbeteiligung. Diese Mechanismen wirken sich im Durchschnitt in allen berücksichtigten Länderkontexten gleichermaßen positiv auf das Glücksempfinden der Menschen aus.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.