Die historischen Drucktanks der neuen Heliumverflüssigungsanlage des Leibniz‐Instituts für Festkörper‐ und Werkstoffforschung in Dresden präsentieren sich der Öffentlichkeit in einer in Deutschland bisher einmaligen Ganzglaskonstruktion. Die Vision einer gläsernen Hülle ohne störende metallische Verbindungsmittel konnte von der Idee bis hin zum fertigen Bauwerk verwirklicht werden. Vier gläserne Rahmen, in den Ecken durch transparente Klebungen gefügt, tragen die äußere Hülle der Glasbox. Der Ausführung gingen umfangreiche theoretische und experimentelle Untersuchungen zum Tragverhalten und zur Herstellungstechnologie voraus und bildeten die Grundlage für die notwendige Zustimmung im Einzelfall. All Glass Enclosure for the Leibniz Institute for Solid State and Material Research in Dresden. The pressure tanks – components of historic value – for the recently installed helium liquefaction unit at the Leibniz Institute for Solid State and Materials Research in Dresden are displayed in an all glass enclosure which has been produced for the first time in Germany. The idea of a transparent structure with no distracting bolts or clamps was developed from vision to final solution. Four glass frames joined by transparent adhesives at their corners support the outer walls and ceiling of the glass box. Substantial theoretical and experimental studies of the structural behaviour and the manufacturing technology were required for the approval by the building authorities.
Im Rahmen der Errichtung der Busmannkapelle als Gedenkstätte der Sophienkirche Dresden sollte eine schützende Hülle entstehen. Auf einer Grundfläche von 22 m × 12 m wurde ein auf vier Stahlstützen aufgelagertes massives Dach und eine hoch transparente Ganzglasfassade geplant. Ziel war es, die Busmannkapelle in einer Art Vitrine zu präsentieren. Die 13,5 m hohe Fassade der Hülle besteht aus insgesamt 18 Glasschwertern im Abstand von jeweils 3 m und vier Edelstahlprofilen in den Ecken. Die Herausforderung der Fassadenbemessung bestand in der Entkopplung von Dach und Fassade in Bezug auf Lasten in Fassadenebene und der Aussteifung der Glasschwerter durch die zweiseitig gelagerten, 3 m × 4,5 m großen Fassadenscheiben.
Die Nutzungsänderung von Denkmalen bringt veränderte Anforderungen an die Gebäude mit sich. Sommerlicher Wärmeschutz, Energieeffizienz, Sicherheitsaspekte usw. haben Auswirkungen auf die Auswahl von Gläsern und Verglasungssystemen. Denkmalpflege erfordert die Berücksichtigung ästhetischer Aspekte. Am Beispiel der Umnutzung des Kaufhauses Schocken in Chemnitz zum Archäologischen Landesmuseum Sachsen wird gezeigt, dass maschinengezogene Gläser den Anforderungen Rechnung tragen können. Beleuchtet werden architektonische Gesichtspunkte, Baurecht, statischer Nachweis, historische Einordnung, Herstellungsverfahren und Verarbeitungsmöglichkeiten. Change in use of a heritage – the esthetics and function of glazing. The change in use of historical monuments involves modified demands on buildings. Summarily, heat insulation, energy efficiency, safety aspects and more, influence the choice of the glass and glazing systems. Care and preservation of historical monuments require the consideration of esthetical aspects. The example of conversion of the Department Store Schocken in Chemnitz to the Archeological State Museum shows that machine drawn glass meets those requirements. Architectural considerations, building law, structural analysis, historical grading, manufacturing technologies and possibilities of processing are highlighted.
Steigende Anforderungen an den Wärmeschutz führen zu komplexen Glasaufbauten, welche das thermische Verhalten der Verglasung beeinflussen. Vor allem bei Floatgläsern in Dreischeiben-Isolierverglasungen kann dies zu Glasbrüchen führen. Planern fehlen fundierte Ansätze für die Berechnung der Scheibentemperaturen und für die Nachweise thermischer Belastungen. Bauphysikalische Simulationsprogramme berechnen Scheibentemperaturen, allerdings ist deren Einsatz für den Bereich der thermischen Belastungen nicht vollständig geklärt. Im Rahmen einer Studie wurden Scheibentemperaturen an Dreischeiben-Isolierverglasungen infolge solarer Strahlung und unterschiedlicher Verschattungen aufgezeichnet und mit verschiedenen Simulationsprogrammen abgeglichen.Determination of the pane temperatures due to solar radiation. Increasing demands on thermal insulation lead to complex glass structures, which influence the thermal behaviour of the glazing. This can lead to glass breakage, especially in the case of float glass in triple insulating glass units. Planners lack well-founded approaches for the calculation of the pane temperatures and for the proof of thermal loads. Building physics simulation programs calculate pane temperatures, but their use for the area of thermal loads has not been fully clarified. Within this study, pane temperatures on triple insulating glass units were recorded as a result of solar radiation and different shading situations and compared with various simulation programs.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.