The aim of the project is a cost analysis of 2 different strategies "train-the-trainer-seminar" (ttt-seminar) and "implementation guideline" (ig) in the implementation of a standardised patient education program in the inpatient rehabilitation of patients with chronic back pain. The implementation strategies were assigned by chance to 10 rehabilitation clinics. Expenditure of time was evaluated by questionnaire. Additionally materials and travel expenses were calculated. The total implementation costs accounted 4 582 € for the ttt-seminar and were about one third (35%) higher than the costs for the ig-strategy. The higher total implementation costs can basically be attributed to higher personnel costs due to the time-consuming seminar. However, in the ig-strategy postprocessing costs were 23.5% higher than in the ttt-strategy.
Zusammenfassung
Zielsetzung: Die Multiple Sklerose (MS) ist gekennzeichnet durch ein relativ junges Erkran-kungsalter und einen chronischen Verlauf, der oftmals zu einer Behinderung und Erwerbsunf?higkeit f?hrt. Der individuell stark differierende Krankheitsverlauf ben?tigt eine intensive und interdisziplin?re Versorgung der Patienten. Vor diesem Hintergrund ist die Erkrankung von gro?er volkswirtschaftlicher Bedeutung und steigendem ?ffentlichen Interesse. Zunehmend werden Programme entwickelt, um den Versorgungsprozess leitliniengerecht zu strukturieren, ?ber die Sektorengrenzen hinweg zu koordinieren und dadurch den Behandlungsverlauf zu verbessern. Es stellt sich die Frage, in welcher Form Versorgungsmanagement-Programme f?r die Indikation MS vorliegen sowie nach deren Effektivit?t und Kosten-Effektivit?t. Die vorliegende ?bersichtsarbeit gibt einen systematischen ?berblick zur Evidenzlage im deutschen Versorgungskontext.
Methodik: Zur Erfassung der Anzahl sowie des Evaluationsstatus von selektivvertraglichen Programmen wurde eine empirische Befragung der 40 gr??ten gesetzlichen Krankenversicherungen durchgef?hrt. Daneben wurde zur Identifikation von Studien, die die Effektivit?t von Versorgungsmanagement-Programmen bei Multipler Sklerose in Deutschland untersuchen, eine systematische Literaturrecherche durchgef?hrt. Ab dem Zeitraum 1990 wurde in den Literaturdatenbanken Embase und Scopus nach entsprechenden Publikationen gesucht, die basierend auf vorab festgelegten Ein- und Ausschlusskriterien einer Literaturselektion zugef?hrt wurden.
Ergebnisse: Durch die Literaturrecherche konnte eine Publikation identifiziert werden, die die Effektivit?t eines Versorgungsmanagement-Programms f?r MS-Betroffene untersucht. Im Rahmen der Befragung der gesetzlichen Krankenversicherungen wurden insgesamt 6 Versorgungsprogramme angegeben, von denen bei 4 Programmen eine Angabe zur Evaluation der Effektivit?t bzw. Kosteneffektivit?t gemacht wurde. Zu der bereits ?ber die Literaturrecherche identifizierten Publikation konnte im Rahmen der Befragung eine weitere aktuelle Publikation ermittelt werden. Ergebnisse zur Evaluation der anderen 3 Programme sind noch nicht publiziert. Die vorliegenden Publikationen zeigen eine signifikante Reduktion von akut-station?ren Aufenthalten der im Rahmen des Versorgungsmanagement-Programms versorgten Betroffenen. Ein effektiver Einfluss auf den Grad der Behinderung sowie die Lebensqualit?t der Patienten konnte nicht festgestellt werden.
Schlussfolgerung: Aufgrundlage des derzeitigen Forschungsstands ist eine abschlie?ende Bewertung zur Effektivit?t und Kosten-Effektivit?t von Versorgungsmanagement-Programmen f?r MS-Betroffene schwierig. Es bedarf weiterer Forschungsaktivit?t zur validen Einsch?tzung der Effektivit?t und Kosten-Effektivit?t um vor dem Hintergrund knapper Ressourcen Evidenz f?r die Konzeption von effizienten Versorgungsprogrammen zu schaffen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.