Zusammenfassung: MigrantInnen sind auf dem österreichischen Arbeitsmarkt weniger erfolgreich als ArbeitnehmerInnen ohne Migrationshintergrund. Während sich die gängigen Erklärun-gen hierfür zumeist auf individuelle Merkmale und deren Kontext beschränken, untersucht dieser Beitrag mit Daten der österreichischen Arbeitskräfteerhebung den Signalwert ausländischer und inländischer formaler Abschlüsse auf dem österreichischen Arbeitsmarkt. Die Ergebnisse der Analyse weisen auf die Existenz von statistischer Diskriminierung auf dem österreichischen Arbeitsmarkt hin: niedrige Bildungsabschlüsse von Personen mit Geburtsland Serbien, Türkei oder einem der neuen EU-Länder führen zu höheren Erträgen und höhere Bildungsabschlüsse zu geringeren Erträgen als bei ÖsterreicherInnen ohne Migrationshintergrund. MigrantInnen der zweiten Generation zeigen hinsichtlich der Verwertung ihrer Bildungsabschlüsse eine stärkere Angleichung an österreichische Erwerbstätige ohne Migrationshintergrund.
Schlüsselwörter: Migration · Diskriminierung · Arbeitsmarkt · Statistische DiskriminierungAbstract: Immigrants tend to be less successful on the Austrian labour market compared to their native-born counterparts. Prior research on the reasons for ethnic inequalities focuses mainly on individual characteristics as well as on their context dependence. Using microcensus data, this article explores the signalling value of foreign and native educational capital on the Austrian labour market. The results show that immigrants born in the new EU-countries, Serbia, or Turkey are exposed to statistical discrimination on the Austrian labour market: immigrants with higher qualifications experience disadvantages while those with lower qualifications are advantaged. The returns for second generation immigrants are close to those for Austrians without immigrant background.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.