Background
Ultrarare genetic disorders can provide proof of concept for efficacy of targeted therapeutics and reveal pathogenic mechanisms relevant to more common conditions. Juvenile polyposis of infancy (JPI) is caused by microdeletions in chromosome 10 that result in haploinsufficiency of two tumor suppressor genes: phosphatase and tensin homolog deleted on chromosome 10 (PTEN) and bone morphogenetic protein receptor, type IA (BMPR1A). Loss of PTEN and BMPR1A results in a much more severe phenotype then deletion of either gene alone, with infantile onset pan-enteric polyposis and a high mortality rate. No effective pharmacological therapy exists.
Methods
A multi-center cohort analysis was performed to characterize phenotype and investigate the therapeutic effect of mTOR inhibition (adverse events, disease progression, time to colectomy, and mortality) in patients with JPI.
Results
Among 25 JPI patients identified (mean age of onset 13 months), seven received mTOR inhibitors (Everolimus n = 2 or Sirolimus n = 5). Treatment with an mTOR inhibitor reduced the risk of colectomy (hazard ratio 0.27, 95% CI 0.07–0.954, p = 0.042) and resulted in significant improvements in serum albumin level (mean increase 16.3 g/L, p = 0.0003) and hemoglobin (mean increase 2.68 g/dL, p = 0.0077). Long-term mTOR inhibitor treatment was well tolerated over an accumulated follow-up time of 29.8 patient years. No serious adverse events were reported.
Conclusion
Early therapy with mTOR inhibitors offers effective, pathway-specific, personalized treatment for patients with JPI. Inhibition of the PI3K-AKT–mTOR pathway mitigates the detrimental synergistic effects of combined PTEN-BMPR1A deletion. This is the first effective pharmacological treatment identified for a hamartomatous polyposis syndrome.
Zusammenfassung
Einleitung Kinder und Jugendliche mit chronischen Magen-, Darm-, Pankreas-, und Lebererkrankungen benötigen eine altersgerechte und qualifizierte Behandlung. Anhand einer repräsentativen Umfrage wird die strukturelle und personelle ambulante und stationäre Versorgung von Kindern mit chronischen Magen-, Darm-, Pankreas- und Lebererkrankungen in Deutschland analysiert.
Methodik 319 Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin sowie 50 kindergastroenterologische Praxen in Deutschland wurden eingeladen, an der anonymen Online-Umfrage über EFS Survey teilzunehmen. Es wurden die Struktur der Einrichtungen, Weiterbildungsbefugnisse, Kooperationen, Behandlungs- bzw. Betreuungsdaten und eine Einschätzung des Versorgungsbedarfs systematisch erfasst und deskriptiv ausgewertet.
Ergebnisse An der Umfrage haben 81 Kliniken und 10 Praxen teilgenommen. Fast zwei Drittel der Kliniken (n=52) erbringen ambulante kindergastroenterologische Leistungen. Meist bis zu 10 (25,4%) oder 20 Stunden/Woche (33,8%). Ein Viertel der Kliniken bietet keine Sprechstunden an. Der ambulante Versorgungsbedarf kann von zwei Dritteln der Institutionen nicht gedeckt werden. Die Hälfte aller Kliniken gab an, dass der stationäre kindergastroenterologische Versorgungsbedarf gedeckt werden kann. Ein Drittel kann diesen jedoch nicht abdecken und nur selten gibt es ungenutzte Kapazitäten. 35 Kliniken (43,2%) verfügen über eine Weiterbildungsbefugnis gemäß Landesärztekammer (n=33) und/oder sind Weiterbildungszentrum der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) (n=18).
Schlussfolgerung Es besteht sowohl ein ambulantes als auch stationäres Versorgungsdefizit in der Kinder- und Jugendgastroenterologie. Dieses resultiert unter anderem aus den ökonomischen Rahmenbedingungen und Personalmangel. Gut ausgebildete Fachärzt*innen mit Spezialisierung in Kinder- und Jugendgastroenterologie werden für eine flächendeckende qualifizierte Versorgung weiterhin benötigt. Zukünftige Studien sollten auch den kindergastroenterologischen Versorgungsbedarf aus Sicht anderer Gruppen einbeziehen, wie betroffener Patienten*innen, internistischer Gastroenterolog*innen und niedergelassener Kinder- und Jugendärzt*innen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations –citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.