ZusammenfassungDer Beitrag fokussiert die Versorgungssituation der derzeit ca. 190.000 Kinder und Jugendlichen in Deutschland, die einen dauerhaften Pflegebedarf aufweisen. Diese Altersgruppe muss aufgrund der besonderen Abhängigkeiten und Verwobenheiten immer im Kontext ihrer familiären Situation betrachtet werden. Trotz der großen Heterogenität der Familienkonstellationen, des sozialen und finanziellen Status, der Wohnbedingungen, Sprachkompetenzen und Bildungsnähe bzw. -ferne lassen sich spezifische Herausforderungen für die Familien darstellen, die in psychosoziale, personelle und finanzielle Aspekte systematisiert werden. Auf dieser Grundlage werden Optionen entfaltet, die Familien bedarfsorientiert zu unterstützen und zu begleiten, wofür entsprechende sozialrechtliche Vorkehrungen zu treffen sind. Ziel dieser Maßnahmen ist immer ein Höchstmaß sozialer Teilhabe der einzelnen Familienmitglieder an den für sie jeweils relevanten Lebensbezügen.
A B S T R AC TThis article examines the issues which are particular to the development and improvement of schools for children and young people with emotional and behavioural difficulties. Key issues such as team formation and teamwork, cooperation, problem solving capabilities and the school's capacity to take ownership of the change process are analysed against the background of a case study of one EBD school. The process of change in this school is tracked through the evolution of the ownership of change and the dynamics involved in that process.
ZusammenfassungIm Rahmen des Projekts ReWiKs wurden Aktivitäten realisiert, die die Erweiterung sexueller Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen in besonderen Wohnformen zum Ziel hatten. In diesem Beitrag werden die Grundlagen des partizipativen Forschungs- und Entwicklungsprozesses und exemplarisch die Umsetzung in den konkreten Projektaktivitäten dargestellt. Zudem wird eine kritische Würdigung des Forschungsprozesses vorgenommen, die die Gelingensbedingungen und Barrieren partizipativer Forschung dieses Projekts verdeutlicht, um so Perspektiven für die Weiterentwicklung von Projekten der Teilhabeforschung zu eröffnen.
Several studies point to various barriers in achieving sexual self-determination for people with disabilities as well as a high degree of thematic uncertainty among staff in residential homes. In addition, women with disabilities and people in institutions are especially at risk in a particular way, to be victims of sexual violence. The ReWiKs project develops, based on evaluated guidelines for sexual self-determination, materials in order to reflect the institutional handling of the subject. Training modules and recommendations are also developed. In addition, extracts of materials are created in simple language. All materials are evaluated before their publication in an intensive theory-practice dialogue.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.