The introduction of FDG-PET in the diagnostic evaluation of SCLC will improve the staging results and affect patient management, and may reduce the number of tests and invasive procedures.
BackgroundCats with hypertrophic cardiomyopathy (HCM) are at risk for development of systemic thromboembolic disease. However, the relationship between platelet activation state and cardiovascular parameters associated with HCM is not well described.ObjectivesTo characterize platelet activation by flow cytometric evaluation of platelet P‐selectin and semiquantitative Western blot analysis of soluble platelet‐endothelial cell adhesion molecule‐1 (sPECAM‐1).AnimalsEight normal healthy cats (controls) owned by staff and students of the School of Veterinary Medicine and 36 cats from the UC Davis Feline HCM Research Laboratory were studied.MethodsPlatelet‐rich plasma (PRP) was used for all flow cytometry studies. Platelet surface CD41 and P‐selectin expression were evaluated before and after ADP stimulation. sPECAM‐1 expression was evaluated by Western blot analysis of platelet‐poor plasma that had been stabilized with aprotinin. Standard echocardiographic studies were performed.ResultsResting platelets from cats with severe HCM had increased P‐selectin expression compared to controls, and expressed higher surface density of P‐selectin reflected by their increased mean fluorescence intensities (MFI). Stimulation with ADP also resulted in significantly increased P‐selectin MFI of platelets from cats with severe HCM. Increased P‐selectin expression and MFI correlated with the presence of a heart murmur and end‐systolic cavity obliteration (ESCO). sPECAM‐1 expression from cats with moderate and severe HCM was significantly increased above those of control cats.Conclusions and Clinical ImportanceP‐selectin and sPECAM expression may be useful biomarkers indicating increased platelet activation in cats with HCM.
Zusammenfassung
Ziel: Die vorliegende Studie untersucht die Abhängigkeit des thyreoidalen 99mTechnetium-Pertechnetat-Uptakes unter Suppression (TcTUs) von der Höhe der lodausscheidung im Urin. Methoden: Das Studienkollektiv umfaßt 510 Patienten mit euthyreoter Struma (N = 91), mit funktioneller Autonomie (N = 361) und mit Morbus Basedow (N = 58), die zwischen Januar 1995 und Februar 1997 in der eigenen Schilddrüsenambulanz untersucht wurden und bei denen eine endogene oder exogene TSH-Suppression bestand. Bei allen Patienten wurde eine quantitative Szintigraphie der Schilddrüse mit99mTechnetium-Pertechnetat durchgeführt und die lodausscheidung im Spontanurin bestimmt. Ergebnisse: Der TcTUs zeigt im Gesamtkollektiv über den Bereich von 0 bis 500 μg lod/g Kreatinin eine inverse Korrelation zur lodausscheidung. Bei lodausscheidungswerten über 500 μg lod/g Kreatinin bleibt der TcTUs auf dem erreichten, niedrigen Basalwert konstant. Signifikante Unterschiede bestehen in Abhängigkeit von der Grunderkrankung. Patienten mit euthyreoter Struma weisen unabhängig von der Höhe der lodausscheidung einen konstant niedrigen TcTUs auf. Bei Patienten mit funktioneller Autonomie oder Morbus Basedow sind die TcTUs-Werte bei einer lodausscheidung unter 100 bzw. unter 50 μg lod/g Kreatinin signifikant erhöht, zeigen dann aber bis zu einer lodausscheidung von 500 μg lod/g Kreatinin nur noch geringe Veränderungen. Überschreitet die lodausscheidung 500 μg lod/g Kreatinin, so fällt der TcTUs bei Autonomiepatienten auf einen niedrigen Basalwert ab. Schlußfolgerung: Der Grenzwert des TcTUs zum Nachweis einer funktionellen Autonomie wird sich bei Verbesserung der lodversorgung in Deutschland nicht signifikant ändern. Der TcTUs kann bei Patienten mit funktioneller Autonomie unter lodmangelbedingungen bis zu einem Drittel höher liegen als bei ausreichender lodversorgung. Dies mag Berücksichtigung finden, wenn aus dem TcTUs therapeutische Konsequenzen gezogen werden. Bei lodausscheidungswerten über 500 μg lod/g Kreatinin ist der TcTUs nicht mehr interpretierbar.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.