The current study examined the impact of the Good Behavior Game (GBG) on the academic engagement (AE) and disruptive behavior (DB) of at-risk students’ in a German inclusive primary school sample using behavioral progress monitoring. A multiple baseline design across participants was employed to evaluate the effects of the GBG on 35 primary school students in seven classrooms from grade 1 to 3 (Mage = 8.01 years, SDage = 0.81 years). The implementation of the GBG was randomly staggered by 2 weeks across classrooms. Teacher-completed Direct Behavior Rating (DBR) was applied to measure AE and DB. We used piecewise regression and a multilevel extension to estimate the individual case-specific treatment effects as well as the generalized effects across cases. Piecewise regressions for each case showed significant immediate treatment effects for the majority of participants (82.86%) for one or both outcome measures. The multilevel approach revealed that the GBG improved at-risk students’ classroom behaviors generally with a significant immediate treatment effect across cases (for AE, B = 0.74, p < 0.001; for DB, B = –1.29, p < 0.001). The moderation between intervention effectiveness and teacher ratings of students’ risks for externalizing psychosocial problems was significant for DB (B = –0.07, p = 0.047) but not for AE. Findings are consistent with previous studies indicating that the GBG is an appropriate classroom-based intervention for at-risk students and expand the literature regarding differential effects for affected students. In addition, the study supports the relevance of behavioral progress monitoring and data-based decision-making in inclusive schools in order to evaluate the effectiveness of the GBG and, if necessary, to modify the intervention for individual students or the whole group.
In der schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensproblemen ist eine positive und tragfähige Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung sowohl für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler, als auch für das berufliche Wohlbefinden von Lehrkräften von zentraler Bedeutung. Der Beitrag gibt einen Überblick über deutschsprachige Erhebungsverfahren und -instrumente zur Erfassung der affektiven Beziehungsqualität. Diese werden kriteriengeleitet analysiert sowie hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung diskutiert. Es wird ein Ausblick auf die potenzielle Nützlichkeit der Adaption internationaler Verfahren gegeben.
Reflexionskompetenz gilt als Schüsselqualifikation von Lehrkräften, insbesondere im inklusiven Unterricht, welcher durch Zielkonflikte geprägt ist und somit reflektierte Entscheidungen erfordert. Schon in der ersten Phase der Lehrkräftebildung sollte Inklusion deshalb als Querschnittsthema bearbeitet werden. Nicht nur Sonderpädagogik-, sondern alle Lehramtsstudierenden sollten die Möglichkeit erhalten, Reflexionskompetenz im Kontext inklusiver Bildung zu erwerben. Dieses Ziel verfolgt der Zertifikatskurs „Handlungswissen Inklusion“ an der Universität zu Köln. Es handelt sich hierbei um ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt unterschiedlicher Fakultäten und Arbeitsbereiche. Der Beitrag beschreibt die inhaltliche Konzeption des Zertifikatskurses und die Durchführung der Pilotierung (erste Kohorte im SoSe 2021) im Bachelorstudium der lehrkräfteausbildenden Fakultäten. Dabei nehmen die Studierenden während des gesamten Bachelorstudiums pro Semester an mehreren Zertifikatsworkshops teil. Zur Förderung der Reflexionskompetenz wird begleitend ein E-Portfolio bearbeitet. Themen des Zertifikats sind u. a. die Reflexion unterschiedlicher Inklusionsverständnisse, Spannungsfelder wie Kategorisierung vs. Dekategorisierung, Leistungsbewertung, Chancen und Herausforderungen im Kontext von Digitalisierung in inklusiven Settings und im Rahmen des Berufsfeldpraktikums eine erste Theorie-Praxis-Reflexion. Die Themen bieten Raum, das bisher erworbene Wissen über Inklusion zu erweitern, sich damit kritisch auseinanderzusetzen und eigene Überzeugungen zu hinterfragen, um den Erwerb professioneller Handlungskompetenzen zu fördern. Abstract Reflective competence is a key qualification particularly for teachers who teach inclusively, teaching that is marked by competing goals and one that requires reflected decisions. Starting with the first phase of teacher education, inclusion should be dealt with as a cross-cutting issue. All student teachers, not just special education students, should have the opportunity to acquire reflective competence in the context of inclusive education. The certificate course “Handlungswissen Inklusion” at the University of Cologne pursues this goal. This project is interdisciplinary, a product of cooperation between different faculties and (research) teams. This article describes the content and conceptualization of the certificate course and the implementation of its pilot cohort (summer 2021) for bachelor students in teacher education faculties. During the certificate course, students participated in several workshops per semester throughout their bachelor studies. An e-portfolio was worked on throughout the course to promote the students’ reflective competence. Certificate topics included: reflection on different conceptual understandings of inclusion, points of tension found, for example, in categorization and de-categorization, performance assessments, opportunities and challenges in the context of digitalization of inclusive settings and an initial theory-practice reflection in the context of the occupational field-related practical studies. The topics provide a space to expand previously acquired knowledge about inclusion, to critically engage with this knowledge, and to question one’s own beliefs in order to promote the acquisition of professional action competencies.
E-Learning und die Verbindung von Präsenz-und onlinegestützten Angeboten zur Fort-und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften können eine wichtige Ressource zur Unterstützung einer erfolgreichen Umsetzung schulischer Inklusion darstellen. Die vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) geförderte digitale Lernumgebung OLEI -Online Learning Inklusion intendiert die flächendeckende Bereitstellung eines flexibel einsetzbaren Angebots für pädagogische Fachkräfte aller Schulen in NRW. Der Beitrag beschreibt die Konzeption der E-Learning Plattform unter Berücksichtigung des aktuellen Akzeptanzmodells Unified Theory of Acceptance and Use of Technology 2 (UTAUT2; Venkatesh et al., 2012), stellt die Einsatzmöglichkeiten vor und skizziert die angestrebte formative und summative Evaluation.
Die vorliegende Querschnittsstudie untersucht mit einem Mehrebenenanalysen-Design, inwiefern die dyadische Lehrer:in-Schüler:in-Beziehung (LSB) sowie die Abweichungen der wahrgenommenen LSB aus Sicht von Lehrkräften und Schüler:innen an Förderschulen mit dem FSP EsE psychosoziale Probleme im externalisierenden und internalisierenden Bereich vorhersagen. Die Ergebnisse zeigen, dass Konflikt innerhalb der LSB ein Prädiktor für externalisierende Probleme (EP) ist und Abhängigkeit, Nähe sowie Negative Erwartungen innerhalb der LSB Prädiktoren für internalisierende Probleme (IP) darstellen. Perspektivenabweichungen des wahrgenommenen Konflikts hängen mit EP und IP und Perspektivenabweichungen der wahrgenommenen Nähe mit EP zusammen. Die Ergebnisse unterstreichen, dass beziehungsförderliche Maßnahmen problemspezifisch bestimmte Beziehungsaspekte fokussieren sollten.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.