Purpose
The primary aim of this retrospective study was to analyze the progression of descending necrotizing mediastinitis (DNM), evaluate the impact of comorbidities on complications and mortality and to observe long-term consequences of DNM on dysphagia and measurements quality of life. DNM is a serious infectious disease that requires multimodal treatment. Current literature varies in conclusions of risk factors, management and outcome of DNM. In addition, little is known about persisting effects on quality of life.
Methods
Retrospective data analysis of 88 patients with DNM representing the largest single-center study. Recording data of patients and diseases as well as clinical progression from 1997 to 2018. Two questionnaires were sent to the participants to measure quality of life and to detect dysphagia.
Results
88 patients were included. The most frequently found pathogen were Streptococcus spp. (52%). 75% of the patients underwent multiple surgeries, mean count of surgical procedures was 4.3 times. 84% received intensive care treatment. Median length of stay on the intensive care unit was 7 days. 51% had pre-existing comorbidities associated with reduced tissue oxygenation (e.g., diabetes). The most common complication was pleural effusion (45%). During the observation period, the mortality rate was 9%. 12 questionnaires could be evaluated. 67% of the participants were affected by dysphagia at the time of the survey.
Conclusions
Descending necrotizing mediastinitis (DNM) is a severe disease requiring an immediate initiation of multimodal treatment. Although quality of life usually isn´t impaired permanently, dysphagia may often persist in patients after DNM.
Zusammenfassung
Hintergrund Epistaxis ist eine weit verbreitete Erkrankung, die sowohl dem niedergelassenen Allgemeinmediziner und HNO-Arzt als auch dem in der Klinik tätigen Kollegen häufig begegnet. Ziel dieser Arbeit ist es, Patienten, die an der HNO-Universitätsklinik Freiburg zwischen 2014 und 2018 stationär wegen Epistaxis behandelt wurden, hinsichtlich Ätiologie, Risikofaktoren und therapeutischer Maßnahmen zu untersuchen.
Methoden Im Rahmen der retrospektiven Studie wurden die Daten der Patienten mit Epistaxis hinsichtlich Alter, Vorerkrankungen, Dauermedikation, Lokalisation der Blutung, radiologischer Diagnostik und Therapie analysiert. Risikofaktoren für eine längere stationäre Verweildauer und eine Wiederaufnahme wurden bestimmt.
Ergebnisse Die mediane stationäre Aufenthaltsdauer betrug 3,5 Tage. 55 % der Patienten litten unter einer posterioren Epistaxis. 72,3 % der Patienten waren zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme antikoaguliert. Häufigste Komorbiditäten waren arterielle Hypertonie (66 %) und Arrhythmie bei Vorhofflimmern (36,1 %). 63,5 % der Fälle wurden mit einer Nasentamponade versorgt. 97 Patienten (14,6 %) mussten operativ versorgt werden. Eine Operation, Transfusion, die posteriore Epistaxis und eine vorhandene Antikoagulation erwiesen sich als Risikofaktoren für eine längere stationäre Verweildauer. Eine vorbekannte Hypertonie, die posteriore Blutung und einfache Antikoagulation erhöhten das Risiko für eine stationäre Wiederaufnahme.
Diskussion Die Bestimmung und Berücksichtigung von Risikofaktoren erlauben die Identifikation von Patienten mit einem höheren Risiko für einen längeren stationären Aufenthalt und eine stationäre Wiederaufnahme. Ein adäquates Management, abgestimmt auf das Risikoprofil, könnte helfen die Morbidität auf Seiten der Patienten zu verringern.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.