Als „strategische Ausrichtung aller (kundenbezogenen) Unternehmensaktivitäten auf die individuellen Kundenbedürfnisse und -erwartungen“ stellt Kundenbeziehungsmanagement das Wohl und die Interessen des Kunden in den Mittelpunkt unternehmerischen Handelns. In der jüngeren Vergangenheit – forciert durch die Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung – hat die kundenorientierte Ausgestaltung unternehmerischen Handelns erneut große Aufmerksamkeit erhalten. Sie zeigt sich als Voraussetzung für eine nachhaltige Positionierung sowie die langfristige Wettbewerbsfähigkeit in dynamischen Märkten.
Dieses Buch greift den Nutzen, der für den Kunde aus der Geschäftsbeziehung zu Versicherungsunternehmen resultiert, als Ausgangspunkt für ein modernes Kundenbeziehungsmanagement auf. Es werden drei Nutzen-Ebenen modelliert, die einerseits spezifische Besonderheiten der Assekuranz berücksichtigen, sowie andererseits aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Digitalisierung einfließen lassen.
Aufgrund der Heterogenität der einzelnen Versicherungssparten und -zweige sind pauschale Ableitungen für die Versicherungsbranche nur schwer möglich. In Kombination mit der Erkenntnis, dass es im aktuellen Marktumfeld der Digitalisierung und der Entstehung von Ökosystemen einer umfassenden Problemlösung bedarf, die sich an der Lebensrealität des Kunden orientiert, werden die Lebenswelten „Mobilität“, „Wohnen“ und „Gesundheit“ betrachtet. Anhand eines modernen Kundenbeziehungsmanagement-Modells werden Ansatzpunkte für die Gestaltung der Kundenbeziehung identifiziert und Positionierungsansätze für Versicherungsunternehmen abgeleitet.
Das Buch richtet sich sowohl an Studenten der Versicherungswissenschaften als auch an interessierte Praktiker.
The segregative phase separation behavior of biopolymer mixtures composed entirely of polysaccharides was investigated. First, the electrical, optical, and rheological properties of alginate, modified beet pectin, and unmodified beet pectin solutions were characterized to determine their electrical charge, molecular weight, solubility, and flow behavior. Second, suitable conditions for inducing phase segregation in biopolymer mixtures were established by measuring biopolymer concentrations and segregation times. Third, alginate–beet pectin mixtures were blended at pH 7 to promote segregation and the partitioning of the biopolymers between the upper and lower phases was determined using UV–visible spectrophotometry, colorimetry, and calcium sensitivity measurements. The results revealed that phase separation depended on the overall biopolymer concentration and the degree of biopolymer hydrophobicity. A two-phase system could be formed when modified beet pectins (DE 68%) were used but not when unmodified ones (DE 53%) were used. Our measurements demonstrated that the phase separated systems consisted of a pectin-rich lower phase and an alginate-rich upper phase. These results suggest that novel structures may be formed by utilization of polysaccharide–polysaccharide phase separation. By controlling the product formulation and processing conditions it may therefore be possible to fabricate biopolymer particles with specific dimensions, shapes, and internal structures.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.