Zusammenfassung Hintergrund Die von der Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler bei der Ärztekammer Nordrhein begutachteten Behandlungsfehlervorwürfe ermöglichen die Identifikation von Qualitätssicherungsproblemen in der Patientenversorgung. Methodik 333 dermatologische Begutachtungen (Gutachten) aus den Abschlussjahren 2004–2018 wurden analysiert. Um Veränderungen im zeitlichen Verlauf hinsichtlich der Gutachtenanzahl (kumulativ oder indikationsbezogen) abzubilden, erfolgte eine Zuordnung in drei Fünf‐Jahres‐Intervalle. Weiterhin wurden die Gutachten im Hinblick auf die Versorgungsarten, definierte Diagnosekategorien und therapeutische Interventionen betrachtet. Die statistisch‐deskriptive Analyse erfolgte mit SPSS 27. Einzelne relevante Gutachtenfälle werden kasuistisch näher erläutert. Ergebnisse Die Anzahl dermatologischer Gutachten ist von 119 im ersten auf 92 Gutachten im letzten Fünf‐Jahres‐Intervall gesunken einhergehend mit rückläufigen Behandlungsfehlerquoten (43 % und 29 %) trotz fachübergreifend steigender Verfahrensanzahl. 104 Gutachten bezogen sich auf (vermeintliche) Diagnostikfehler, 156 auf physikalische oder pharmakologische Therapien und 73 auf operative Therapien. Letztere wiesen eine niedrige Behandlungsfehlerquote auf (29 %). Schlussfolgerungen Gemessen an der Zahl der dermatologischen Behandlungsfälle in Deutschland werden Patientenvorwürfe nur sehr selten erhoben und belegen möglicherweise eine größere Patientenzufriedenheit und/oder ein geringeres Risikopotenzial dermatologischer Behandlungen im Vergleich zu anderen Fachbereichen. Fehlerhafte Dosierungen oder Geräteeinstellungen stellen ebenso wie Aufklärungs‐ und Befunderhebungsfehler relevante Fehlerquellen dar. Die dargestellten Kasuistiken zeigen Fehlerquellen auf und sollen dazu beitragen zukünftige Behandlungsfehler zu vermeiden.
Summary Background Assessment of complaints addressed to the Expert Committee for Medical Malpractice Claims of the North Rhine Medical Association helps to identify quality assurance problems in dermatology. Methods 333 dermatological reports (years 2004–2018) were allocated to three five‐year intervals in order to show changes of total number of reports and with regard to indications, types of care, defined diagnosis categories, and therapeutic interventions. Statistical analysis was mainly descriptive (SPSS 27). Representative cases are explained in more detail. Results The number of dermatological reports fell from 119 in the first to 92 reports in the last five‐year interval, along with a decline in treatment error rates (43 % and 29 %) despite an increasing number of procedures across disciplines. 104 reports dealt with (supposed) diagnostic errors, 156 with physical or pharmacological therapies, and 73 reports with surgery. The latter had a low treatment error rate (29 %). Conclusions In comparison to the number of dermatological treatments in Germany, patient allegations are raised only rarely indicating greater patient satisfaction and/or a lower risk potential in dermatology. Incorrect dosages or device settings, diagnostic errors, and deficits in obtaining informed consent are relevant sources of error as underlined by the presented case reports.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.