Zusammenfassung Hintergrund Seit Ende März wurde deutschlandweit das Gesundheitswesen auf einen Notbetrieb umgestellt, um Ressourcen für die sich ausbreitende Coronavirus-disease-2019-Pandemie (COVID-19-Pandemie) zu schaffen. Ziel der Arbeit ist es, das Aufkommen von Notfallpatienten zur Zeit der Pandemie zu untersuchen, um Rückschlüsse auf den Einfluss der COVID-19-Pandemie auf das Patientenaufkommen in einer Notaufnahme ziehen zu können. Material und Methoden Im Rahmen einer deskriptiven epidemiologischen Studie wurden in dem Zeitraum vom 01.02. bis zum 30.04.2019 sowie vom 01.02. bis zum 30.04.2020 patientenbezogene Daten von insgesamt 19.357 Fällen in der zentralen Notaufnahme des Klinikums rechts der Isar erhoben und anonymisiert ausgewertet. Ergebnisse Trotz steigender Patientenzahlen von 2019 auf 2020 kam es von Februar auf März 2020 zu einem deutlichen Abfall der Notfälle bis auf ein Niveau unter das von 2019, der im April weiter anhielt. Dies betraf insbesondere den Fachbereich Unfallchirurgie mit einem Rückgang des mittleren Patientenaufkommens um etwa 40 %. Im Hinblick auf die Beschwerdebilder im März 2020 zeigte sich, dass ein vermehrtes Aufkommen von Unwohlsein (+47 %) und Atemproblemen (+36 %) zu verzeichnen war, wohingegen Rückenschmerzen (−41 %), Wunden (−29 %), thorakale (−24 %) sowie abdominelle Schmerzen (−23 %) deutlich seltener vertreten waren als im Vorjahr. Bezogen auf den Schweregrad der Beschwerden wirkte sich der Rückgang vor allem auf Beschwerdebilder mit niedriger Dringlichkeitsstufe aus. Schlussfolgerung Im Rahmen der COVID-19-Pandemie kam es zu einem deutlichen Rückgang des Patientenaufkommens in einer der größten Notaufnahmen in München. Dies sollte bei bestehenden Krankenhauskapazitäten vermieden werden, um potenziell gesundheitlichen Schäden durch eine aufgeschobene oder ausbleibende notfallmäßige Vorstellung vorzubeugen.
Background Mycobacterium fortuitum complex is a group of rapidly growing nontuberculous mycobacteria (NTM) associated with skin and soft-tissue infections after surgery or trauma. Treatment of NTM is challenging, due to resistance to multiple antimycobacterial agents. Bedaquiline is a diarylquinoline that inhibits mycobacterial ATP-synthase. The drug has recently been approved for the treatment of multidrug-resistant tuberculosis and evidence of its in vitro efficacy against NTM, including Mycobacterium fortuitum complex, has been published. Case presentation A 20-year-old Caucasian woman with chronic skin and soft tissue infection in the lower leg following a traffic accident in Vietnam underwent a tedious journey of healthcare visits, hospital admissions, empiric antimicrobial treatments, surgical debridement and plastic reconstruction before definite diagnosis of Mycobacterium fortuitum complex-infection was established by culture from a tissue biopsy and targeted antimycobacterial therapy was administered. Histopathological examination revealed granulomatous purulent inflammation, which strongly supported the diagnosis. Genotypic identification was performed and broth microdilution for susceptibility testing showed macrolide resistance. Five weeks of induction treatment with intravenous amikacin, imipenem / cilastin, and oral levofloxacin was administered, followed by all-oral treatment with bedaquiline combined with levofloxacin for four months, which was well-tolerated and led to persistent healing with scars but without signs of residual infection. Conclusions Bedaquiline is a promising novel agent for NTM treatment, although clinical data are limited and trials evaluating efficacy, safety, and resistance of bedaquiline are required. To our knowledge, this is the first reported case of successful in vivo use of bedaquiline for a skin and soft tissue infection caused by Mycobacterium fortuitum complex.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.