Zusammenfassung
Ziel der vorliegenden Studie ist die Analyse differenzieller Effekte station?rer psychosomatischer Rehabilitation bez. des Alters, des Geschlechts, der Arbeitsunf?higkeitsdauer vor Reha-Beginn und der psychotherapeutischen Vorbehandlung. Bei 440 Rehabilitanden wurde zu Beginn, unmittelbar und ein Jahr nach Abschluss der station?ren Rehabilitation die Schwere depressiver Beschwerden (BDI-II), die psychische Beeintr?chtigung (BSI) und die psychosoziale Gesundheit (HEALTH-49) erfasst. W?hrend sich im Gruppenvergleich keine altersspezifischen Unterschiede feststellen lie?en, wiesen weibliche Patienten eine deutlichere Verbesserung der depressiven Symptomatik, der psychischen Beeintr?chtigung und der psychosozialen Gesundheit auf. Patienten mit einer ambulanten psychotherapeutischen Vorbehandlung profitierten deutlich st?rker von der Rehabilitation. Eine l?nger als 6 Monate andauernde Arbeitsunf?higkeit vor Reha-Beginn wirkte sich langfristig nicht auf den Behandlungserfolg aus. Die Ergebnisse geben Hinweise auf eine m?gliche Optimierung psychosomatischer Reha in Form von differenzieller Vorbereitung und Nachsorge.
Korrespondenzadresse Dr. PH I. Brandes, MPH Institut f ü r Epidemiologie Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Stra ß e 1 30625 Hannover Brandes.Iris@mh-hannover.de Schl ü sselw ö rter ᭹ ᭤ Asthma ᭹ ᭤ Rheuma ᭹ ᭤ Rehabilitation ᭹ ᭤ Patientenschulung ᭹ ᭤ Implementierung ᭹ ᭤ Gesundheits ö konomie Institute 1 Institut f ü r Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover 2 Rehazentrum Bad Eilsen, Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover 3 Zentrum f ü r Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universit ä t Bremen Zusammenfassung & Patientenschulungen sind nachweislich wirksame Interventionen, um eine verbesserte Compliance und ein optimiertes Selbstmanagement zu erreichen. Die Entwicklung und Einf ü hrung von Patientenschulungsprogrammen ist f ü r viele chronische Erkrankungen weit fortgeschritten, jedoch besteht noch Handlungsbedarf hinsichtlich der fl ä chendeckenden Implementierung. Die Gr ü nde f ü r die unbefriedigende Umsetzung wurden bislang nicht untersucht. Im Rahmen einer explorativen Studie wurde der Frage nachgegangen, welche Hindernisse und Probleme auftreten, die eine Umsetzung erschweren oder sogar verhindern. Die Prozessevaluation erfolgte durch leitfadengest ü tzte Befragungen der Mitarbeiter und Dokumentationen in sechs ausgew ä hlten Rehabilitationskliniken. Der Zeitaufwand f ü r die Vorbereitung und Umsetzung der Schulung in einer dreimonatigen Probephase umfasste einen durchschnittlichen Zeitaufwand pro Patient in H ö he von 2,7 Personenstunden. Als Ergebnis der Routinephase wurde ein zus ä tzlicher regelm ä ß iger Zeitaufwand zur Vor-und Nachbereitung bzw. Durchf ü hrung der Schulungsdurchg ä nge von durchschnittlich 1,5 Personenstunden pro Patient ermittelt. Die in den Kliniken aufgetretenen Probleme und Hindernisse unterschieden sich erheblich. Sie waren ü berwiegend in ung ü nstigen Rahmenbedingungen begr ü ndet, doch gab es auch Kliniken, die trotz vergleichbar schlechter Voraussetzungen eine dauerhafte Implementierung erreichten. Insgesamt gelang die Implementierung in den pneumologischen Einrichtungen besser, was sich auch in geringeren Ressourcenverbr ä uchen zeigte. Eine hohe Motivation der Mitarbeiter wie auch eine gewisse Routine im Umgang mit Schulungen k ö nnen dazu beitragen, dass auch bei ung ü nstigen Voraussetzungen eine erfolgreiche Implementierung und Verstetigung gelingt. Abstract & Patient education programmes are deemed very eff ective in improving patients ' competence in areas of compliance, self-management, and empowerment. The development and implementation of those programmes for numerous important diseases have grown signifi cantly. However, the actual implementation is still suboptimal. Reasons for this have not been examined yet.Within the scope of an explorative study, the existing barriers and problems, which complicate or impede the practical implementation of those programmes, will be identifi ed. Thereby, the study ' s objective is to recognize bot...
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.