45, 304 (1973). The thermodynamic functions given for KCN and NaCN in thls paper are incorrect. (1 5) An attempt to use silver vaporized under identical conditions, Including using the same effuslon cell, to check our values of ku, kD, and kT failed because there is no reliable means to estimate the relatlve cross sections, e.g., uA,+uW In fact, comparison of our KCN and Ag data suggests that uA,+(gM x uD i= uT) = 5.0 f 0.2 at 20 eV.This large ratio is understandable on the basis that fragmentation to Kt Is much more probable than forming the ions we monitored. Table I data clearly support this idea. (16) D. 0. Welch, 0.The behavior of polymeric iron phthalocyanine catalysts during the cathodic reduction of oxygen in sulfuric acid was studied by labeling central iron atoms with 5?Fe. Moreover, in order to get an insight into the interaction between iron polyphthalocyanines and carbon supports, Mossbauer spectroscopic investigations have been undertaken. The experiments showed that iron polyphthalocyanine electrocatalysts, which are built in carbon-teflon electrodes, could be classified in (a) phthalocyanine molecules with low stability and large quadrupole splitting which have only a low influence on the electrochemical operation of the electrode and (b) phthalocyanine molecules with high stability and low quadrupole splitting which are decisive in electrocatalysis.In agreement with the mechanism of long-life electrocatalytic operation and deactivation, derived from these experiments, carbon-teflon cathodes with polymeric iron polyphthalocyanine catalysts could be constructed which are characterized by a high stability during continuous operation in 6 N HzS04 up to 3000 h. Experimental Section1. Electrochemical Measurements. The electrocatalytic properties of polymeric iron phthalocyanines that are being discussed in this paper have been tested in teflon-bonded porous electrodes. For details of synthesis see, e.g., ref 22
Zwischen der elektrokatalytischen Aktivität der in Brennstoffzellen eingebauten Phthalocyaninkatalysatoren und deren Leitfähigkeit bestehen verschiedene Zusammenhänge: Unter anderem wird die Elektrokatalyse der Sauerstoffreduktion durch die am besten leitenden Polymere der Fe‐ oder Co‐Phthalocyaningruppe am stärksten aktiviert. Auch wird ein Einfluß der Leitfähigkeit und der mit dieser verbundenen Katalaseaktivität auf die Stabilität länger belasteter Sauerstoffkathoden festgestellt. Die an Fe‐Polyphthalocyaninen beobachtete Störung der pi‐Elektronendelokalisation (Rubikonjugation) und der Nachweis einer Beziehung zwischen Leitfähigkeit einerseits und Elektrokatalyse sowie Katalaseaktivität andererseits führt zu einer die Elektrokatalyse der Sauerstoffreduktion beschreibenden Modellvorstellung. Nach diesem Modell, das u. a. die überragende elektrokatalytische Eignung der Fe‐Polyphthalocyanine erklären kann, spielen bei der Elektrokatalyse sowohl Donatorzustände für die Reduktion des Sauerstoffs als auch Akzeptorzustände für die Zersetzung des H2O2 eine entscheidende Rolle.
Im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer photoelektrischer Energiewandler wurden in jüngster Zeit elektrochemische Systeme mit anorganischen Halbleiterelektroden eingehend untersucht. Die vorliegende Arbeit zieht organische Photoleiter in diese Untersuchungen mit ein ‐ Die Versuche ergaben, daß mit organischen Photoleitern vom n‐Leitungstyp (Kristallviolett, Pinacyanol u.a.) und p‐Leitungstyp (Merocyanin, Vanadyl‐Phthalocyanin u.a.) beim Vorhandensein geeigneter Elektronendonatoren bzw. ‐akzeptoren Photospannungen bis 0,8 V und anodische bzw. kathodische Photoströme bis 0,3 mA/cm2 in photogalvanischen Zellen erhalten werden können. Die auf das Spektrum einer Xenon‐Lampe bezogene Ausbeute reicht von 0,1 ‐ 0,2%. Die Effekte können analog zu anorganischen Photoelektroden durch Aufbau einer Raumladungszone an der Halbleiter/Elektrolytgrenzschicht sowie durch einen elektrochemischen Ausgleich der Minoritätsträger des Photoleiters durch im Elektrolyten gelöste reduzierende bzw. oxidierende Zusätze erklärt werden. ‐ Ein photoelektrochemisches Modell des Primärprozesses der Photosynthese wird zur Diskussion gestellt.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.