The influx of refugees to Europe is a topic that dominates the political and media agenda. Furthermore, the installation of asylum-seeker centres (ASCs) has made asylum seekers and refugees highly visible in the everyday life of many European citizens. Drawing on theories of ethnic threat and intergroup contact, we examine how geospatial proximity to ASCs translates into threat or contact in an everyday context and how this affects attitudes toward asylum seekers. By taking advantage of a natural experiment, where the ASCs are assigned to city districts as-if at random, as well as innovating measures of outgroup exposure and geospatial proximity, we find that, although higher numbers of asylum seekers in one’s own neighbourhood are related to an increased perception of their local presence, the actual presence of asylum seekers does not lead to more negative attitudes or a greater threat perception, nor to more frequent contact. It is only when the number of asylum seekers in one’s own direct neighbourhood suddenly increases that attitudes toward asylum seekers deteriorate.
einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.