The present contribution aims to investigate the distribution of the Italian adverbs addiritura and perfino/persino using authentic linguistic data. Different structural, semantic and argumentative factors that are said to correlate with, or influence the distribution of these adverbs, shall be examined. The current scientific state of knowledge regarding the specificities of addirittura and perfino/persino shall be compared with data from Repubblica Corpus and C-Oral-Rom. Such comparison will show that the distribution of addirittura and perfino/persino is influenced by the syntactic function of the element in the focus, its semantics in the specific context (in particular the existence of focus alternatives), as well as the type of argumentative reinforcement marked by the adverb. Addirittura tends to refer to the predicate or the sentence as a whole. It is mainly used for direct argumentative reinforcement and may occur in non-additive contexts. In contrast, perfino/persino tends to create a local focus, is far less common in non-additive contexts and can be used for direct, as well as indirect argumentative reinforcement. These differences in use confirm the overall results of previous research and may be due to the diachronic evolution of the two adverbs.
In der vorliegenden Festschrift, mit der Ulrich Wandruszka für seine langjährige wissenschaftliche Tätigkeit geehrt wurde, finden sich Beiträge zu verschiedenen Gebieten und Themen der romanischen Sprachwissenschaft, wodurch auch die Bandbreite der Forschung des Jubilars widergespiegelt wird. Obwohl die Beiträge von recht spezifischen Problemen der kategorialgrammatischen Analyse morphologischer, syntaktischer und semantischer Phänomene bis hin zu feinen, auch literaturwissenschaftlich relevanten textlinguistischen Überlegungen und i. w. S. soziolinguistischen Studien reichen, bildet die Untersuchung der Form-Funktion-Relationen in der Sprache aus synchroner und diachroner Sicht (insbesondere die Fragen des Sprachwandels und der Reanalyse) den zentralen Bereich. C l a u d i a P i ch l e r untersucht in ihrem Beitrag Gebundene Morpheme und morphologische Reanalyse -Eine kategorialgrammatische Betrachtung [31-55] die Möglichkeiten der Anwendung kategorialgrammatischer Analyseverfahren zur Beschreibung der morphologischen Reanalyse, wobei Kombinationen von Suffixen, die Entstehung neuer Suffixe und der Einfluss der Phonetik auf die Morphologie den Schwerpunkt der Studie bilden. Nach einer knappen Darstellung zentraler Konzepte der Konstruktionsgrammatik wird die Erfassung von Flexionssuffixen als Bindeglied zwischen Morphologie und Syntax in diesem Rahmen diskutiert. Dabei werden verschiedene Fälle der semantischen Akkumulation besprochen, insbesondere italienische Gerundivkonstruktionen, unter denen die absolute Konstruktion mit kausaler Semantik von großem Interesse ist. Anhand reichhaltigen Beispielmaterials aus verschiedenen Sprachen zeigt die Vf. schließlich auf, wie die Entstehung komplexer Morpheme durch Suffixkombination erklärt werden kann. Besonders interessant ist der Hinweis auf die Interaktion
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.