ZusammenfassungEine Vielzahl von Forschungsvorhaben weist auf die positive Wirkung von Sport und Bewegung bei der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen hin. In der teil- und vollstationären psychiatrischen Versorgung werden in sporttherapeutischen Maßnahmen funktionelle, psychosoziale und pädagogische Ziele verfolgt. Die Studienlage deutet auf eine positive Wirkung von körperlicher Aktivität auf die psychische und physische Gesundheit hin. Neben Wirksamkeitsuntersuchungen fehlt es dennoch an praxisorientierten Fragestellungen, die sich mit der Umsetzung sporttherapeutischer Maßnahmen und deren Inanspruchnahme im klinischen Alltag befassen. Die vorliegende Studie untersucht mit qualitativen Methoden Einflussfaktoren für die Teilnahme an der Sporttherapie in einem psychiatrisch-psychosomatischen Fachkrankenhaus in Niedersachsen. Dabei wurden sowohl Mitarbeiter als auch Patienten in teil- und vollstationären Settings befragt. Es wurden intrapersonelle, organisatorische, interpersonelle und umweltbedingte Einflussfaktoren unterschieden, die für die Beteiligung an der Sporttherapie von Bedeutung sind. Die erarbeiteten Aspekte können Anhaltspunkte für die Praxis und für weitere Forschungsvorhaben bieten.
ConclusionThe results of the study indicate that especially intrapersonal, interpersonal und institutional factors influence the participation of in-patient and day-clinic patients in exercise therapy. Based on this study further research is needed to examine effects of the factors. Furthermore the results suggest that for implementation of exercise therapy it might be important to take multi-level-perspective into account for identifying relevant obstacles and supporting factors.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.