Within the German research project "Fire resistance of primary-secondary beam connections in timber structures" solutions for a fire-safe design are being developed. This paper describes a series of small scale fire tests on unloaded specimens, conducted with different joist hangers, full thread screws and dovetail connectors. As a result design recommendations for the subsequent loaded large scale fire tests within the research project and for further practical application will be given.
Engineered regulatory T cell (Treg cell) therapy is a promising strategy to treat patients suffering from inflammatory diseases, autoimmunity, and transplant rejection. However, in many cases, disease-related antigens that can be targeted by Treg cells are not available. In this study, we introduce a class of synthetic biosensors, named artificial immune receptors (AIRs), for murine and human Treg cells. AIRs consist of three domains: (a) extracellular binding domain of a tumor necrosis factor (TNF)-receptor superfamily member, (b) intracellular costimulatory signaling domain of CD28, and (c) T cell receptor signaling domain of CD3-ζ chain. These AIR receptors equip Treg cells with an inflammation-sensing machinery and translate this environmental information into a CD3-ζ chain–dependent TCR-activation program. Different AIRs were generated, recognizing the inflammatory ligands of the TNF-receptor superfamily, including LIGHT, TNFα, and TNF-like ligand 1A (TL1A), leading to activation, differentiation, and proliferation of AIR–Treg cells. In a graft-versus-host disease model, Treg cells expressing lymphotoxin β receptor–AIR, which can be activated by the ligand LIGHT, protect significantly better than control Treg cells. Expression and signaling of the corresponding human AIR in human Treg cells prove that this concept can be translated. Engineering Treg cells that target inflammatory ligands leading to TCR signaling and activation might be used as a Treg cell–based therapy approach for a broad range of inflammation-driven diseases.
Die in den letzten Jahren gestiegene Verwendung von biogenen Baustoffen im Bauwesen ist aus zahlreichen national und international dokumentierten Bauvorhaben ersichtlich. Hierbei stehen meist mehrgeschossige Wohnund Büro-sowie repräsentative Verwaltungsgebäude als auch Objekte, in denen durch Nachverdichtung bzw. Neubau schnell neuer Wohnraum geschaffen wurde, im Fokus der Berichterstattungen. Das Interesse an biogenen Baustoffen ist bei privaten und öffentlichen Bauherren jedoch auch im Gewerbe-und Industriebau zu verzeichnen [1] (Bild 1). Hierbei spielen bei der Auswahl des Bausystems vor allem die Aspekte der Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit eine entscheidende Rolle. Studien zeigen, dass der Marktanteil der Holzbauweise mit steigender Objektgröße bei Handels-, Lager-, Produktionsoder Verkaufsgebäuden abnimmt [2]. Ein wesentlicher Grund hierfür sind die mit der Größe dieser Gebäude zunehmenden brandschutztechnischen Anforderungen als auch damit einhergehend fehlende Systemlösungen für entsprechende Holzbauten. Der bauliche Brandschutz für Industriebauten wird in Deutschland auf Grundlage der landesspezifischen Industriebaurichtlinien geregelt, welche sich im Allgemei-Einkaufszentren, Sport-und Veranstaltungsgebäude sowie Hallenkonstruktionen des Industrie-und Gewerbebaus weisen durch ihre große Ausdehnung bei gleichzeitiger Anforderung einer barrierefreien Nutzung Brandabschnittsgrößen auf, die baurechtlich definierte Grenzen um ein Vielfaches überschreiten können. Auf Grundlage des § 2 Abs. 4 der Muster-Bauordnung (MBO 2002) werden dementsprechende Gebäude infolge ihrer Nutzung und/oder Brandabschnittsgrößen als Sonderbauten klassifiziert. Der bauliche Brandschutz für Industriebauten wird auf Grundlage der länderspezifischen Industriebaurichtlinien geregelt. Dabei werden an die Bedachung in Brand-oder Brandbekämpfungsabschnitten mit mehr als 2 500 m 2 Anforderungen an eine "behinderte Brandausbreitung" gestellt. Eine Möglichkeit zum Nachweis einer "behinderten Brandausbreitung" erfolgt für diese Bedachungselemente in Deutschland durch die Prüfnorm DIN 18234. Als Beurteilungskriterien in der Brandprüfung werden die Brandweiterleitung, das Abfallen von Bestandteilen des Dachs, fortschreitendes Glimmen innerhalb der Dachkonstruktion und die Tragfähigkeit unter Eigenlast berücksichtigt. In einem Forschungsprojekt konnten neben den grundlegenden Erkenntnissen zum Baustoff Holz und zu verwendeten Beplankungs-und Bekleidungsmaterialien hinsichtlich des thermischen Verhaltens unter Naturbrandszenarien weiterführende Erkenntnisse zur Brandweiterleitung hölzerner Bedachungen, zum Glimmbrandverhalten biogener Baustoffe und zur brandschutztechnisch sicheren Ausbildung von Elementfugen und Anschlüssen im Holzbau gewonnen werden. Die Untersuchung brandschutztechnischer Ertüchtigungsmaßnahmen zur Gewährleistung des bauaufsichtlich geforderten Sicherheitsniveaus mit anschließender Erstellung eines Bauteilkatalogs stellte den Schwerpunkt der Untersuchungen dar. Fire protecting solutions relating to large scale wooden roof...
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.