Es wurde eine Standardmethodik für den Forellentest erarbeitet und erprobt. Dieser Kurzzeittoxizitätstest von 96 h Dauer erfaßt die akute Wirkung eines Wasserschadstoffes auf Regenbogenforellen unter festgelegten Versuchsbedingungen (20±1 °C, pH 6 .… 8, Gesamthärte 1 … 2 m val/l, zehn oder fünf Forellen mit ca. 100 … 200 g Lebendmasse in 20 1 chlorfreiem Testwasser mit Belüftung). Für Kaliumcyanid wurde eine mittlere tödliche Konzentration von LC50;96h = 0,097mg CN−/1 und für Natriumtetracyanocuprat von LC50;96h = 0,188 mg CN−/1 festgestellt. Damit sind diese beiden Verbindungen für < S. gairdneri hoch giftig, während das Herbizid Azaplant mit LC50;96h = 243 mg/l nur als schwach giftig einzustufen ist.
Die hohe Empfindlichkeit der Regenbogenforelle gegenüber chemischen Einflüssen wird erneut bestätigt. Gegenüber Kaliumcyanid ist sie fast um eine Zehnerpotenz empfindlicher als z. B. der Guppy (Poecilia reticulata). Die Notwendigkeit der Belüftung der Testbecken sowie ihre Auswirkungen werden dargelegt.
Summary: Salmo gairdneri, Cyprincs carpio, Poecilia reticdata, Leuciscus idus melanotus, Asellus aquaticus, Ankistrodesmus falcatus and Monoraphidium grifjithii were exposed t o four growth regulating herbicides, four photosynthesis toxicants, lindane, an anionactive tenside, KCN and Na,[Cu(CN),] in standardized toxicity tests. The biochemical degradability of the substances was tested with activated sludge. In order t o test the possible effects in waters there should be used Salmo for the oligosaprobic zone. Poecilia as well as Ankistrodesmus and Monoraphidiurn provide reliable estimations for @-mesosaprobic waters. With respect to the longer-term permission of plant protection products, besides Salmo there can be recommended also Leuciscus.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.